Tipps für Solopreneure im Home-Office
Kommentare 5

Wie du mit dem richtigen Raumkonzept effizientes Arbeiten im Home-Office unterstützt

Ein Gastbeitrag von Tine Kocourek

Ich freue mich, heute Tine Kocourek von www.farbenergie.com zu Gast zu haben! Sie beschreibt in diesem Artikel, wie du mit Farben und dem richtigen Raumkonzept dein Home-Office zum effizienten Wohlfühl-Arbeitsplatz machst.

Raumkonzepte zum effizienten Arbeiten im Home-Office

Das Home-Office ist ein beliebtes und etabliertes Arbeitsmodell. Für familienfreundliches Arbeiten oder für Freiberufler und Selbstständige, alle schätzen den Arbeitsplatz daheim. Er bietet viele Vorteile. Im Zeitalter von Internet und Mobiltelefon erledigen Sie Bürotätigkeiten von Zuhause aus, ohne im tagtäglichen Berufsverkehr zu stecken.

Der Arbeitsplatz daheim hat den Nachteil, dass sich Arbeit und Freizeit schwer trennen lassen. Wer von Ihnen will sich beim Heimkommen gleich wieder an die Arbeit erinnern: Wo bleibt da die Erholung? Leichter geht die Arbeit von der Hand, wenn Sie konzentriert arbeiten können und sich wohlfühlen.

Hier lesen Sie Tipps, was bei der Einrichtung eines Heimarbeitsplatzes zu bedenken ist.

Das eigene Arbeitszimmer

Alle, die zu Hause einen ganzen Raum für ihre berufliche Tätigkeit haben, können sich wirklich glücklich schätzen. Da können Sie einfach die Türe schließen und Ihre Arbeit räumlich trennen. Sie brauchen mehr Selbstdisziplin, damit Erholungs- und Familienzeit nicht im „Büro-Daheim“ verbracht werden. Deshalb empfehle ich, wenn möglich das Home-Office in einem eigenen Raum getrennt vom Wohnbereich einzurichten.

Schreibtisch im Wohnbereich

Wenn eine räumliche Trennung nicht machbar ist, bekommt das Home-Office im Wohnbereich einen Platz. Dann besteht der Arbeitsbereich aus einem Schreibtisch im Wohn-, Schlaf- oder Gästezimmer. Auch dort lässt sich mit ein paar Handgriffen ein ansprechender Arbeitsbereich für kreative Stunden einrichten.

Mobile Trennwände in wohnlichen Farben, ein Regal als Raumteiler oder Pflanzen ermöglichen es – je nach Bedarf – einen eigenen Bereich für die Arbeit im Wohnraum zu schaffen und diesen bewusst abzugrenzen. Nach der Arbeit verdeckt der Paravent den Schreibtisch wieder. Raumteiler wirken wie wahre Wunder bei der Strukturierung des Zimmers.

Arbeitsplatz in der Nische

Es gibt viele intelligente Möbel auf dem Markt, die Platz sparen und auf wenig Raum alle Funktionen für einen Arbeitsplatz bieten. Wenn Sie nur eine kleine Nische haben, stellen Sie nur einen kleinen Tisch mit einer hellen Platte auf. Schauen Sie bei der Tischform, ob sich nierenförmig oder eckig besser ins Raumkonzept einfügt.

Schreibtisch mit Chef-Position

Raumgestaltung-home-office-arbeitszimmer

Der Blick direkt auf die Wand engt den Geist ein. Am besten stellen Sie den Schreibtisch so, dass Sie die Wand im Rücken und die Tür im Blick haben, also in der Chef-Position. Damit das Tages- oder Sonnenlicht nicht auf den Bildschirm blendet, liegt das Fenster seitlich neben dem Schreibtisch. So können die Augen mit einem schnellen Blick nach draußen entspannen.

Organisation schafft Klarheit

Nichts ist so schlimm wie ein unordentlicher Arbeitsplatz! Papierstapel üben Druck aus. Planen Sie genug Stauraum ein und verwenden Sie ein Organisationssystem für Ihre Arbeitsunterlagen. Breiten Sie ruhig Ihre Unterlagen während der Arbeitszeit aus und räumen Sie danach den Schreibtisch wieder auf. Disziplinieren Sie sich. Es hilft leider nichts anderes.

Lassen Sie sich am Arbeitsplatz so wenig wie möglich ablenken. Deswegen halten Sie Ordnung am Schreibtisch, im weiteren Blickfeld im Raum und an den Wänden. Ordnung schafft Klarheit und Ihre Arbeit geht Ihnen leichter von der Hand.

Farbe im Arbeitszimmer

Farben-arbeitszimmer-home-office

Studien belegen, dass Farben an der Wand sich positiv auf unsere Arbeitseinstellung und die Effektivität auswirken. Sie beeinflussen unsere Stimmung und wirken beruhigend oder vitalisierend, je nach Farbzusammenstellung.

Für das Arbeitszimmer eignet sich eine gute Zusammenstellung aus vitalisierenden und beruhigenden Farben. Dort sind zwei unterschiedliche Faktoren erwünscht: Zum einen ist eine gute Konzentration für beruflichen Erfolg Daheim entscheidend. Zum anderen wollen Sie Ihre Arbeitsergebnisse effizient und energiegeladen erstellen. Wie können Sie produktiv arbeiten, wenn sie sich in diesem Zimmer nicht wohl fühlen? Hier kommen geeignete Farbtöne für Ihr Home-Office:

Frisches Blau

Für ein Farbkonzept eines Home-Offices, in dem Sie sich häufig und lange aufhalten, empfehle ich auch gerne hellere Blautöne an der Wand. Diese ruhige Farbe bringt Weite in kleine Räume und fördert die Konzentration.

Grün aus der Natur

Grün eignet sich hervorragend für die Wandgestaltung von Arbeitsbereichen, die Ruhe ausstrahlen und zu geistiger Tätigkeit und Kreativität anregen sollen. Grün entspannt und sorgt für Ausgleich und Ruhe. Das gesunde Grün aus der Natur versetzt die Seele in positive Stimmung. Diese Farbe weckt die Lust auf neue Entdeckungen.

Gold-Ocker

Weiche, warme, erdige Töne an der Wand bringen eine sehr gemütliche und wohnliche Atmosphäre in das Home-Office. Meiner Meinung nach kann das ruhig gemütlich gestaltet werden. Sie arbeiten entspannt, damit sind Sie sicher erfolgreicher, auch mit wohnlich warmen Farben an der Wand.

Sonnengelb

Die Farbe Sonnengelb verleiht dem Arbeitszimmer eine sonnige, positive Atmosphäre und lässt kleine Räume größer erscheinen. An der Wand wirkt es anregend auf das Gedächtnis. Ideenfindung und Konferenzen werden positiv beeinflusst.

Unbuntes Grau

Grau lenkt nicht ab und eignet sich für Arbeitsplätze, bei denen viel mit Farben gearbeitet wird. Kräftig leuchtende Wandfarben können reflektieren und Farben am Arbeitsbereich verändern.

Beleuchtung ohne Blendung

Wählen Sie und richten Sie die Beleuchtung im Arbeitszimmer so aus, dass das Licht nicht blendet und keine Reflexe auf dem Bildschirm erzeugt. Besorgen Sie sich eine angenehme und effiziente Beleuchtung im Arbeitszimmer, denn Licht am Schreibtisch fördert die Konzentration.

Wenn Sie am Computerarbeitsplatz sitzen, brauchen Sie eine sehr gute Arbeitsplatzbeleuchtung. Finden Sie eine verstell- und schwenkbare Schreibtischleuchte, damit diese individuell ausgerichtet werden kann. Die Schreibtischleuchte richtet dann das Licht direkt auf die Arbeitsfläche, genau dort, wo Sie es auch brauchen.

Mehrere Leuchten im Raum geben ein besseres Licht ab als eine große Deckenleuchte. Lichtinseln im Arbeitszimmer schaffen eine behagliche Inszenierung aus Licht und Schatten. Stellen Sie die Wand-, Pendel- und Stehleuchten so auf, dass diese ihr Licht deutlich über Kopfhöhe Ihres Sitzplatzes abgibt. So vermeiden sie Direktblendung am Bildschirmarbeitsplatz.

Eine wohnliche Dekoration

Da Sie sich länger am Arbeitsplatz aufhalten, richten Sie es sich hübsch ein. Dekoration wie Pflanzen, Blumen, Vasen oder Bilderrahmen mit den Liebsten: Bringen sie ruhig ein wenig Persönlichkeit und Charme in ihren Arbeitsbereich.

Pflanzen im Arbeitszimmer haben einen großen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, denn sie reinigen die Luft. Geeignet sind Pflanzen mit runden oder herzförmigen Blättern. Gepflegt und gesund sollen diese sein, das ist selbstverständlich, oder?

Zusammengefasst alle Tipps für das Home-Office

Eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, ist einfach zu bewerkstelligen. Schauen Sie, dass Sie Ihr Home-Office entsprechend den menschlichen Bedürfnissen nach Privatsphäre, Sicherheit und Kommunikation gestalten.
Wenn Sie sich besser auf Ihre Tätigkeit konzentrieren können, sind Sie langfristig auch erfolgreicher in Ihrem Beruf.

1. Trennen Sie eine Nische für Ihren Arbeitsplatz ab, wenn Sie in einem Wohnraum Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.
2. Grenzen Sie privat und Arbeit räumlich klar ab.
3. Ordnung: Räumen Sie zum Arbeitsende oder am Abend den Schreibtisch auf.
4. Nach getaner Arbeit schließen Sie die Türe.
5. Bringen Sie Farben an die Wände und Sie arbeiten entspannter.
6. Gönnen Sie sich die Chefposition! Sitzen Sie mit der Wand im Rücken und mit dem Blick auf Fenster und Türe.
7. Stressfrei am Computer: Sorgen Sie für eine Beleuchtung ohne Blendung.
8. Gesunde Pflanzen und eine persönliche Dekoration: Es darf wohnlich sein.
9. Achten Sie bei der Einrichtung Ihres Arbeitsbereiches ganz besonders auf Ihre persönlichen Bedürfnisse.

 

Tine-Kocourek
Tine Kocourek, Dipl.-Ing., Dipl. Farbdesignerin IACC

Als Farbexpertin kennt sie aus eigener Erfahrung die Bürowelt ihrer Kunden und das eigene Home-Office.

Viele Jahre hat sie als Angestellte in unterschiedlichen Zweier- bis Großraumbüros gearbeitet. Damit kennt sie die Wirkung unterschiedlicher Bürogestaltungen aus der Praxis.

Als Farbexpertin bloggt sie auf www.farbenergie.com und vermittelt ihr Wissen in Farbseminaren www.farbseminare24.de

P.S. Und nicht vergessen: Bleib‘ neugierig!


5 Kommentare

  1. David Goebel sagt

    Bei mir steht bald die Umgestaltung meines Arbeitszimmers an und die Tipps kommen gerade passend.

    danke !!!!

  2. Liebe Claudia,
    wow, ich steh auf deine Skizze,
    grad vor zwei Wochen hab ich genauso umgestellt ;) und was soll ich sagen, es arbeitet sich perfekt!
    Vielen Dank für die Gestaltungstipps,
    herzliche Grüße
    Katharina

    • Liebe Katharina,

      vielen Dank, aber der Ehre ist zu viel, das ist ein Plan von Tine Kocourek, die auch diesen Artikel verfasst hat – sie freut sich sicher auch, das zu lesen!

      Liebe Grüße,
      Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert