Alle Artikel in: Motivation für Solopreneure

Auf der Suche nach Motivation

5 Praxis-Tipps, wie du deine Motivation zurückerobern kannst!

Mit der Motivation ist das so eine Sache … Viele erzählen dir, dass sie von innen kommen soll. Intrinsische Motivation nennt sich das dann. Ja aber wo soll’s herkommen, wenn innen nichts ist? Denn wenn sie immer da innen wäre, die Motivation, dann bräuchte ich das hier nicht zu schreiben ;-). Warum arbeitest du (selbständig) im Home-Office? Es geht um Freiheit, der eigene Chef sein, sich von niemandem etwas sagen lassen müssen, der eigenen Leidenschaft folgen, so arbeiten können, wie man will … und trotzdem bleibt in den Köpfen und im Verhalten das alte Bild von Arbeit. Oder besser gesagt, das negative alte Bild von Arbeit! Denn es gibt natürlich auch ein positives Bild davon … aber das ist einen eigenen Artikel wert … kommt bald. Oft lässt sich dieses Bild im Kopf durch viel Disziplin verwirklichen. Und ja, es gehört zur Selbständigkeit und zum effizienten Arbeiten im Home-Office Disziplin. Aber du musst es dir nicht so schwer machen! Die Podcast-Episode zum Artikel Wie, wo, wann und was arbeitest du am liebsten? Vielleicht fällt dir …

virtuelles coworking

Virtuelles CoWorking als Motivations-Booster!

Bereits im Sommer 2017 hatte ich ein Experiment in meiner Facebook-Gruppe Abenteuer Home-Office gestartet. Wir trafen uns jeden Donnerstag  in einem Zoom-Raum und arbeiteten virtuell zusammen. In dieser Zeit haben wir verschiedene Spielarten von diesem Virtuellen CoWorking ausprobiert und die Ergebnisse haben mich und auch diejenigen, die dabei mitgemacht haben, verblüfft. Es zeigt sich wieder einmal: „Menschen brauchen Menschen, um motiviert und glücklich zu sein!“ Nein, natürlich nicht jeder und immer und 24 Stunden pro Tag – aber das, was uns Homeworkern oft abgeht, nämlich das Miteinander, kannst du dir durchaus ganz anders holen, als du vielleicht bisher gedacht hast. Das war am Virtuelle CoWorking für die TeilnehmerInnen so wertvoll 1. Der erste Schritt ist der schwerste Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die wir vor uns herschieben. Im Kopf werden sie dann immer größer – und der erste Schritt beim Umsetzen damit natürlich auch immer schwerer. Durch das Commitment in und vor der Gruppe wird es leichter, auch wirklich ins Tun zu kommen. Und – Überraschung! – im Nachhinein zeigt sich dann, dass es gar …

Mastermind-Gruppe finden

Leserfrage: Wie finde ich eine Mastermind-Gruppe für mich?

Als ich damit begonnen habe, in Erfolgsteams oder Mastermind-Gruppen zu arbeiten, war mir ehrlich gesagt nicht bewusst, wie sehr ich sie brauche! Auch wenn ich mich bereits 2014 sehr intensiv in einer Blogparade (mit anschließendem Audio-eBook) damit auseinandergesetzt habe. Inzwischen kann ich es mir ohne gar nicht mehr vorstellen – und daher danke an meinen Leser, der mir die Frage gestellt hab’: „Wie bist du eigentlich zu deinen Mastermind-Gruppen gekommen„? Warum suchst du eine Mastermind-Gruppe? Bevor du dich ins Abenteuer Mastermind stürzt, solltest du genau wissen, warum du das möchtest und was genau deine Motivation dafür ist. Es gibt welche, die dich unterstützen – und andere, die dich bei deiner Suche in die falsche Richtung lenken. Erste Überlegung: Ist deine Motivation eine „Hin-“ oder eine „Weg-Motivation“? Weg-Motivationen bedeuten, dass du eine bestimmte Situation verlassen möchtest. Dass du mit einem Zustand unzufrieden bist und eigentlich nicht genau weißt, wohin du möchtest – Hauptsache weg. Du kannst dir jetzt schon ausrechnen, was die Hin-Motivationen bedeuten: Du hast ein genaues Ziel, das du erreichen möchtest und hast ein inneres Bild …

Wie eine enttäuschte Erwartungshaltung zu Neuem führt

Wie eine enttäuschte Erwartungshaltung zu Neuem führt

Über Erwartungshaltungen, Irritation und Neusortierung Vorige Woche habe ich keinen Podcast herausgebracht, weil mich meine Aktion Goodbye 2016 einfach zu sehr in Anspruch genommen hat. Und dann waren da noch die Kleinigkeiten von kaputtem PC und einer überraschenden Reise – und weißt du was? Ich bin froh darüber. Denn ich hatte zwar das Thema „Erwartungshaltung“ für diese Episode im Kopf, aber irgendetwas hat gefehlt, um das Thema rundzumachen. Und dieses Irgendetwas wurde mir in der Zwischenzeit von den TeilnehmerInnen der Aktion geliefert, womit ich einen viel klareren Blick auf dieses Thema bekommen habe. Ursprünglich war nämlich nur ich von den gefühlten Erwartungshaltungen der TeilnehmerInnen irritiert – daher das Thema, allerdings hat sich nun der Kreis geschlossen – wie, das kommt ein bisserl später. Mit enttäuschter Erwartungshaltung in den Kreislauf Erwartungshaltung => wird enttäuscht => Irritation => Neugestaltung! Das Großartige daran ist vor allem der letzte Punkt: die Neusortierung / Neuorientierung, die erst dadurch entstehen kann, dass deine Erwartungen eben NICHT erfüllt wurden! Die Phase der Irritation, die zwischen deinen Erwartungen und dem Neuen steht, ist …

Dranbleiben - 5 Faktoren, die dir helfen

Dranbleiben im Home-Office leicht gemacht! Mit diesen 5 Tipps [Gastbeitrag]

Ein Gastartikel der kreafantastischen Sandra Reekers … Du hast das Gefühl, dass es bei deinen Projekten irgendwie hakt und du möchtest etwas verändern. Du nimmst dir neue Routinen und Arbeitsabläufe vor, probierst neue Tools aus, strukturierst deine ToDo-Liste neu und eine Weile lang fühlt es sich auch gut an. Die neuen Methoden und Tools machen Spaß und du hast das Gefühl, jetzt endlich angekommen zu sein. Doch dieses Gefühl ist oft auch schnell wieder verflogen. Die neu angefangenen Routinen werden mühsam, die ToDo-Liste ist nicht mehr aktuell, das neue Tool fühlt sich doch nicht so gut an und irgendwie kommst du mit deinen Projekten einfach nicht voran. Und da du im Homeoffice in der Regel niemanden hast, der deine Arbeitszeiten und Fortschritte kontrolliert und dir mahnend „im Nacken sitzt“, haben Aufschieberitis, Ablenkungen und Verzettel-Chaos leichtes Spiel und das Dranbleiben wird schwierig … „Im Homeoffice sitzt dir niemand im Nacken – manchmal wär’s aber besser …“ Doch was ist es eigentlich, das dich immer wieder davon abhält, an Projekten dranzubleiben? Was ist es, das dich ausbremst …

Motivation reicht nicht

Was du tun kannst, wenn dein Ziel als Motivation nicht reicht

Versprich deinem Kind auf dem Rücksitz deines Autos ein Eis, sobald ihr am Urlaubsort ankommen seid. In 8 Stunden. Bei 40 Grad Außentemperatur und ohne Klimaanlage. Und sprich ja nicht mit dem Kind! Gib ihm auch nichts zum Spielen oder zum Zeitvertreib. Versprich ihm einfach nur ein Eis! Schon probiert? Ich kann dir garantieren, dass du in den nächsten 8 Stunden mindestens 765 Mal hörst: „Sind wir bald da? Ich will mein Eis! Jetzt! Wann bekomm‘ ich mein Eis?“ Wenn du Kinder hast, kennst du das sicher … Die Podcast-Episode zum Artikel Was Kinder am Rücksitz mit deiner Motivation zu tun haben. Natürlich kann es motivieren, das Große Ganze im Blick zu behalten, wenn du am Weg dorthin strauchelst oder dir die Luft ausgeht. Das macht aber den Weg dorthin nicht angenehmer. Es hilft vielleicht, deiner Selbstdisziplin einen Stups zu geben. Deinen inneren Schweinehund eine Zeitlang in die Knie zu zwingen. Aber die Klimaanlage schaltet es nicht ein, um beim Bild zu bleiben. Es macht deswegen auch nicht mehr Spaß, diese 8 Stunden im heißen …

Achte auf die kleinen Momente, wenn du deine Leidenschaft finden möchtest

Du suchst deine Leidenschaft? Dann achte auf die kleinen Aha-Momente!

David Goebel hat mich zu seiner Blogparade eingeladen und fordert darin auf, über die Aha-Erlebnisse zu berichten, die quasi das Leben völlig auf den Kopf stellen und umkrempeln. Ich ging also auf die Suche nach meinem großen, überwältigenden, alles verändernden AHA – und bin dabei gescheitert. Es gibt sie bei mir nicht. Was es dafür gibt und gab, sind viele kleine AHAs, die mich dahin geführt haben, wo und wer ich jetzt bin. Was das mit Leidenschaft finden zu tun hat? Ich habe den Eindruck (und bitte widersprich mir, wenn du einen anderen hast …), dass sehr viele Menschen auf der Suche nach der eigenen Leidenschaft sind. Auch, um ein Business daraus zu machen. Denn mit Leidenschaft geht es sicher besser als ohne. Soweit unterschreibe ich das. Aber dabei konzentrieren sie sich auf die großen, überwältigenden emotionalen Momente. Suchen sie und warten darauf. Auf die Erkenntnis, DAS ist es jetzt! Aber stell‘ dir vor, du gehst über eine Blumenwiese und dein Blickfeld ist auf Pflanzen eingeschränkt, die höher als einen Meter wachsen. Was ist mit …

Motivation Pawlowscher Hund

Wecke den pawlowschen Hund in dir!

Es war mehr Zufall als Willkür Ich habe nur einige wenige CDs auf meinem PC, die ich somit relativ häufig höre. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass ich bestimmte Alben immer nur bei bestimmten Tätigkeiten aufgedreht habe. Nachdem mir das bewusst geworden war, war ich natürlich neugierig darauf, ob’s auch umgekehrt funktioniert: Arbeit vor sich haben und zur Einstimmung/Motivation die „antrainierte“ Musik aufdrehen. Was soll ich sagen, natürlich funktioniert das ;-) Und was hat das jetzt mit einem Hund zu tun? Der Ausdruck „Pawlowscher Hund“ geht auf ein Experiment des russischen Forschers Iwan Petrowitsch Pawlow zur klassischen Konditionierung zurück. Ganz kurz und knapp: Dieser Forscher hat ein Experiment mit Hunden durchgeführt, indem er sie fütterte – und dabei immer eine Glocke läuten ließ. Im Endeffekt setzte nach einigem Training beim Hund der Speichelfluss ein, sobald er die Glocke hörte. Dieses Phänomen bezeichnete Pawlow als Konditionierung. Tja und ich komme in Programmier-Stimmung und -Konzentration, wenn ich folgende Alben höre: Zucchero – All the Best Bill Wither’s Greatest Hits Josh Groban – Awake Kreatives Schreiben fällt mir am …