Alle Artikel in: Motivation für Solopreneure

Erfolge feiern in der Selbständigkeit

Erfolge feiern für Anfänger

Mit „Anfänger“ ist nicht gemeint, dass du gerade erst mit deinem Business gestartet bist – sondern, dass dir „Erfolge feiern“ nur selten in den Sinn kommt! Wie sieht’s gerade bei dir aus? Höre ich da vielleicht ein zartes Stimmchen aus deinem Hinterkopf, das sagt: „Ja aber ich hab‘ doch gar nichts Besonderes gemacht – und vor allem so viel, was ich mir vorgenommen hatte, gar nicht umgesetzt! Was soll ich denn da feiern?“ Nimm dir mal Zeit und sei stolz auf dich! Nimm deine eigenen Stärken nicht als selbstverständlich Das ist ein Phänomen, das ich bei vielen meiner KundInnen beobachte: Sie leisten großartige Arbeit und weil ihnen gewisse Aufgaben leicht fallen, werden diese als selbstverständlich angesehen. Und klar kenne ich das auch von mir. Es hat Jahre gedauert, bis ich das Feedback meiner KundInnen ernst genommen habe. Immer wieder habe ich gehört, dass sie es erstaunlich finden, was ich alles parallel wuppe und wie ich die verschiedenen Bereiche meines Lebens organisiere. Wie gesagt, erst nach Jahren hat mich dieses Feedback und die vielen Fragen zu …

Selbstmotivation im Online-Business

Selbstmotivation: 3 Dinge, die du unterlassen solltest!

Es ist sowieso nicht leicht, deine Selbstmotivation aufrechtzuerhalten, wenn du alleine mit den vielen unterschiedlichen Jobs, die du als Selbständige/r ausfüllen musst, im Home-Office sitzt. Umso wichtiger ist es, dass du ein paar Stolperfallen umgehst, die sich dabei auftun, um dich (fast) jeden Tag auf deine Aufgaben zu freuen! Drei Stolperfallen – und natürlich Tipps dagegen gibt’s in diesem Artikel. So killt deine Planung deine Selbstmotivation „Mir ist das alles zu viel. Wo soll ich nur anfangen? Was soll ich denn als Erstes machen? Ich hab‘ mir zwar viel vorgenommen, aber jetzt komme ich nicht weiter! Ich habe schon in der ersten Woche nicht das geschafft, was ich mir vorgenommen habe.“ Das sind nur ein paar der Aussagen, die ich in dieser und anderer Ausprägung von meinen KundInnen höre. Egal, ob es um den geplanten Content oder um ganze Projekte geht, es gibt zwei Strategien, die ich ihnen dann an die Hand gebe, um sich selbst aus dem Motivationsloch zu holen. Gehe einen Schritt zurück Im Content-Planungs-Club gehen viele der Mitglieder das erste Mal den …

Zeit für Veränderung

Zeit für Veränderung? 5 Chancen aus Altem zu schöpfen

„Es ist Zeit für Veränderung!“ Das ist eine Aussage, die ich besonders im Herbst sehr oft höre, wenn ich mit Interessentinnen für Home-sweet-Office 2.0 spreche. Und klar, der erste Ansatz dabei ist immer, etwas Neues zu lernen, um alte Gewohnheiten zu verändern. Das liegt in unserer Natur. Aber, wie ich in diesen Gesprächen auch immer wieder betone, du musst nicht alles über den Haufen werfen, was du bisher getan oder gelernt hast, um deine Arbeitsweise zu verändern. Oft ist es auch hilfreich, wenn du „Altes“ hervorkramst und wertschätzt. Wenn du daraus Motivation und Kraft schöpfst und Neues daraus entstehen lasst. Wo findest du die „Perlen“, die dich sowohl motivieren als auch voranbringen, wenn du meinst, dass es Zeit wird, etwas zu ändern? Ein paar Vorschläge habe ich für dich. Die Podcast-Episode zum Artikel Altes Wissen bewahren Das alte Wissen muss nicht das Wissen über Heilpflanzen sein, das vielleicht unsere Großeltern noch als normal empfunden haben. Aber ich bin ziemlich sicher, dass du im Verlauf deines Lebens schon einiges gelernt hast, was du derzeit nicht (mehr) …

Erfolgstagebuch

Das missverstandene Erfolgstagebuch

Hast du in deiner Jugend ein Tagebuch geführt? Du konntest so richtig abschimpfen, jammern, diesem besten Freund alle Geheimnisse und Ärgernisse, jeden Frust, Liebeskummer und die Unfairness deiner Eltern anvertrauen, ohne mit Konsequenzen zu rechnen. Man könnte das als Psycho-Hygiene betrachten und als Tochter bin ich durchaus froh, dass meine Mutter nie auf die Suche nach meinem Tagebuch gegangen ist. Sie hat sich jedenfalls nie durch unbedachte Fragen zu Dingen, die sie eigentlich nicht wissen konnte, verraten . Das Erfolgstagebuch zur Psycho-Hygiene Starten wir mit dem ersten Missverständnis: „Es gibt nicht DAS Erfolgstagebuch – Es gibt nur DEIN Erfolgstagebuch!“ Denn natürlich gibt es viele Tipps dazu, wie du sinnvoll ein Erfolgstagebuch führen kannst, aber ich denke, dass du im Laufe der Zeit selbst erkennen wirst, was dir guttut und was nicht. Für mich gibt es speziell beim Erfolgstagebuch nur ein paar wenige Regeln, zu denen wir später auch noch kommen. Was mich dazu bringt, über Erfolgstagebücher zu schreiben, ist, dass es von fast jedem Coach, den ich kenne, empfohlen wird. Aber ich habe auch schon …

Tipps zum Dranbleiben und durchhalten

Dranbleiben und durchhalten, so gelingt’s!

Vor kurzem habe ich ein Interview im Rahmen von „Frühstück bei mir“ mit Hubert von Goisern gehört. Was ich nicht wusste: Er war bereits 27, als er den Gedanken „Ich werde Musiker“ fest ins Auge gefasst hatte. Mit 30 hatte sich das verändert in „Ich BIN Musiker“. Und erst mit 37 – also nach 10 Jahren, hatte er seinen ersten Hit, der den Grundstein für seine weitere Karriere gelegt hat. 10 Jahre! Wärst du bereit, so lange dranzubleiben und durchzuhalten, um dein Ziel zu erreichen? Ich würde einmal behaupten, dass ich recht gut darin bin, dranzubleiben. Allerdings (bisher) nicht unbedingt, weil ich ein so großes Ziel hatte, das ich hartnäckig verfolgt habe, sondern aus einer mir mitgegebenen Sturheit ;-). Denn mit den klassischen Zielsetzungen hatte und habe ich immer noch so meine Probleme … Was tun, wenn die klassischen Ziele für dich nicht funktionieren? Du kennst sicher die SMART-Formel. Sie wird oft als DAS ultimative Werkzeug genannt, um Ziele zu setzen, zu verfolgen und auch zu erreichen. Funktioniert aber bei mir nicht und bei vielen …

Einen Scheiß muss ich!

Manchen Scheiß muss ich … Blogparade

Klar ist der Sinn und Zweck dieser Blogparade: Dich von dieser Vorstellung vieler Marketer, ExpertInnen und anderer zu befreien, dass du gewissen Dinge tun musst, um … Ja, um was eigentlich? Erfolgreich zu sein? Sichtbar zu sein? Glücklich zu sein? Du zu sein? Ist es wirklich so einfach? Dem stimme ich prinzipiell zu, wenn es darum geht, dass Erfolgsrezepte durchs Dorf getrieben werden, die du angeblich nur genau einhalten musst, um eben diese Zustände zu erreichen. Ich selbst habe auch in den letzten Jahren ein paar Richtungen eingeschlagen, die andere als verrückt bezeichnet haben oder als nicht erfolgversprechend … Und trotzdem. Ich möchte dich mit meinem Beitrag dazu inspirieren, dieses Wort aus der Schublade „böse“ herauszuholen und es unter ganz anderen Gesichtspunkten anzuschauen. Die Podcast-Episode zum Artikel Denn mir scheint die Aufforderung „Einen Scheiß muss ich“ eine Einbahnstraße zu sein. Eine Einbahnstraße, die ein Wort in eine Schublade sperrt, die es nicht verdient hat und – noch viel schlimmer – deine Möglichkeiten begrenzt, obwohl sie doch etwas anderes bezwecken möchte. Müssen ganz pragmatisch Was würde …

So findest du deinen Accountability-Partner

Gemeinsam stark – Du und dein Accountability-Partner

Wenn es darum geht, „etwas weiterzubringen“, dann ist dein absolutes Commitment dazu ein sehr wichtiger Antreiber. Im positivsten Sinne … Das sagt sich so leicht, allerdings stellt es sich in der Praxis oft als schwieriger dar, als es im ersten Moment scheint. Diese Lücke zwischen wollen und tun kann ein  Accountability-Partner für dich schließen. Du hast davon noch nie gehört – oder bist noch auf der Suche nach dieser Form der Unterstützung? Was bedeutet Accountability-Partner? Genau übersetzt bedeutet Accountability „Rechenschaftspflicht“ oder „Verantwortlichkeit“ und ich finde, das trifft es ziemlich auf den Punkt: Du gibst damit jemand anderem Einblicke in das, was du tust, dein Business und deine Stolpersteine oder Schwächen. Und damit übernimmst du die Verantwortung für dich. Bei meiner Recherche bin ich über einen Ausdruck gestolpert, der es für mich ganz gut ausdrückt: „Your Accountability-Partner will keep your feet to the fire …“ Er macht Aufgaben wichtig für dich, denn sonst könnte es ziemlich heiß unter deinen Fußsohlen werden ;-). Damit dieser Artikel gut lesbar bleibt, verwende ich übrigens die männliche Form des Partners, …

Bullet Journal für Medienmacher Gastbeitrag von Marcus Klug

Du wirst das wahrscheinlich kennen. Die meisten Notizbücher und Planer sind reduziert auf bestimmte Funktionen. Es geht um die Planung von Terminen, um Notizen, To-do-Listen, Tagebücher und vielleicht noch Skizzen für Kreative. Wie wäre es dagegen mit einem Notizsystem für Medienmacher? Für Leute wie dich und Claudia Kauscheder, die viel Content planen und umsetzen, und zwar auf multimediale Art. Und die endlich ins Machen kommen wollen: ob Blog-Beitrag, Podcast oder Video. Von der ersten Idee zum multimedialen Programm. In diesem Beitrag erfährst du: Wie du mithilfe eines speziellen Notizsystems deine Gedanken besser sortierst, Ideen festhältst und Content planst: egal ob Text, Ton oder Video. Wie du gleichzeitig deine Organisationsgewohnheiten regelmäßig reflektierst und bei Bedarf veränderst, sollte es beispielsweise Gewohnheiten geben, die dir eher im Weg stehen. Wie dieses System funktioniert – ausgehend von dem Bullet Journal von Ryder Carroll Welche weiteren Anpassungen notwendig sind, um diese Methode für die Planung und Umsetzung von digitalen Medieninhalten zu nutzen und dank dieses Ansatzes produktiver zu werden und endlich ins Tun zu kommen. Wo du ein Erklärvideo zu …

Projekte planen und dranbleiben

5 Tipps, wie du dein nächstes Projekt sicher nicht umsetzt

Es ist wie mit dem Verliebtsein. Zuerst fliegen die Schmetterlinge, die Euphorie überschwemmt den Kopf, aber irgendwann kommt der Alltag und damit auch die Ernüchterung. Denn es ist nicht schwer, neue Ideen zu haben. Aber dranzubleiben an einem Projekt? Sich tagtäglich zu überwinden, das zu tun, was dazu gehört, um es auch zu Ende zu bringen, das ist die Herausforderung! Fünf nicht ganz ernst gemeinte Tipps habe ich für dich, wie du verhindern kannst, dass deine nächste Idee flügge wird und dein nächstes Projekt so richtig rockt: Mach dir keinen Kopf darüber, wie lange du wofür brauchst Jedes Projekt hat eine zeitliche und eine inhaltliche Komponente. Du solltest sie dir zwar getrennt ansehen, allerdings müssen sie trotzdem miteinander „spielen“, damit du ein Projekt wirklich umsetzt. Und auch den zeitlichen Teil eines Projekts kannst du wieder auf zwei Ebenen betrachten, die zusammenpassen sollten: Wann ist der Endtermin, also wann soll es fertig sein? Und wie lange brauchst du für die einzelnen Aufgaben? Wenn du dir keine Gedanken darüber machst, wie viel Zeit du für die Umsetzung …

Auf der Suche nach Motivation

5 Praxis-Tipps, wie du deine Motivation zurückerobern kannst!

Mit der Motivation ist das so eine Sache … Viele erzählen dir, dass sie von innen kommen soll. Intrinsische Motivation nennt sich das dann. Ja aber wo soll’s herkommen, wenn innen nichts ist? Denn wenn sie immer da innen wäre, die Motivation, dann bräuchte ich das hier nicht zu schreiben ;-). Warum arbeitest du (selbständig) im Home-Office? Es geht um Freiheit, der eigene Chef sein, sich von niemandem etwas sagen lassen müssen, der eigenen Leidenschaft folgen, so arbeiten können, wie man will … und trotzdem bleibt in den Köpfen und im Verhalten das alte Bild von Arbeit. Oder besser gesagt, das negative alte Bild von Arbeit! Denn es gibt natürlich auch ein positives Bild davon … aber das ist einen eigenen Artikel wert … kommt bald. Oft lässt sich dieses Bild im Kopf durch viel Disziplin verwirklichen. Und ja, es gehört zur Selbständigkeit und zum effizienten Arbeiten im Home-Office Disziplin. Aber du musst es dir nicht so schwer machen! Die Podcast-Episode zum Artikel Wie, wo, wann und was arbeitest du am liebsten? Vielleicht fällt dir …