Alle Artikel in: Selbstmanagement und Selbstführung

An einer Aufgabe dranbleiben - 3 Tipps

An einer Aufgabe dranbleiben – 3 Tipps

Eine der Teilnehmerinnen in Home-sweet-Office hatte kürzlich eine wichtige Frage in die Runde gestellt: „Wie kann ich tagsüber an einer Aufgabe dranbleiben? Ohne mich von den vielen Gedanken in meinem Kopf ablenken zu lassen?“ Das ist nicht nur eine wichtige Frage, sondern auch eine große Herausforderung für uns HomeworkerInnen! Oder ist es dir noch nie passiert, dass du mit einer deiner Aufgaben angefangen – und dich binnen ein paar Minuten ganz woanders wiedergefunden hast? Es gibt dagegen zwar kein Patent-Rezept, aber ein paar Ideen, wie du deinen Fokus bei einer Aufgabe halten kannst, gibt es durchaus. Der Dranbleiben-Block Es ist eigentlich ganz simpel: Hab einen Block auf deinem Arbeitsplatz liegen! Griffbereit auch gleich ein Schreibwerkzeug. Wann immer dir nun während einer Aufgabe eine Idee für etwas ganz anderes durch den Kopf schießt, schreib‘ sie auf und kehre zu der ursprünglichen Aufgabe zurück! So verwendest du den Dranbleiben-Block Notiere kurz, was dich gerade versucht abzulenken. Hast du die Aufgabe, an der du dranbleiben wolltest, abgeschlossen, dann nimm den Block zur Hand und arbeite die Notizen ab. …

Wie mit Informationsflut umgehen?

5 Tipps gegen die Informationsflut im Online-Business

Im Herbst fallen nicht nur die Blätter von den Bäumen, sondern auch Challenges, Kongresse und allerlei andere kostenlose Aktionen flattern dir vor die Füße. Leicht passiert es da, dass dir diese Informationsflut über den Kopf wächst! So viele tolle Informationsquellen! Und da sprechen wir noch gar nicht von all den großartigen Blogs, die du unbedingt lesen möchtest und den Podcasts, die du anhören „musst“ und nicht zu vergessen die vielen Newsletter, die angeboten werden … Eigentlich könntest du den ganzen Tag nur konsumieren und natürlich ganz viel dazulernen. Wie kommt’s zum Informationsüberfluss? Das ist in Wahrheit eine rhetorische Frage, leben wir doch in einer Informations-Gesellschaft. Vor gar nicht allzu langer Zeit war noch der/diejenige privilegiert, der Zugang zu Informationen hatte. Heute kämpfen viele meiner KundInnen eher mit dem Gegenteil. Es ist eine wichtige Fähigkeit, mit dieser Informationsüberlastung umzugehen bzw. sie sogar zu verhindern! Schauen wir uns zuerst an, welche Gedanken dazu führen, dass die Informationsüberflutung im Internet zum Problem für dich wird. Du denkst, du musst alles lesen/hören/sehen Nein, musst du nicht. Eine wesentliche Voraussetzung, …

selbständig selbst und ständig arbeiten

Wie du verhinderst, selbst und ständig zu arbeiten

Ich bin sogar als Angestellte in diese selbst-und-ständig-Falle getappt! Nicht, dass du glaubst, dass ich Überstunden bezahlt bekommen habe … und trotzdem habe ich an Wochenenden „in Ruhe“ programmiert und aufgeholt, was ich unter der Woche nicht geschafft hatte. Oft ganz ohne Zeitaufzeichnung, also auch ohne Zeitausgleich … Und nein, das hatte niemand von mir erwartet. Mir hat die Arbeit einfach so viel Spaß gemacht und es war eine willkommene Abwechslung von den Kindern. Womit wir auch gleich beim ersten Punkt wären. Was zu selbst und ständig führt Eigentlich müsste ich hier alle Bereiche des Selbstmanagements und des Zeitmanagements aufzählen. Denn sie alle führen dazu, dass du zu viel arbeitest. Aber ich möchte dieses Phänomen von einer anderen Seite aus angehen. Deine Arbeit macht dir Spaß Ich behaupte einmal, dass du dich selbständig gemacht hast, weil du einerseits unabhängig arbeiten möchtest, aber auch, weil dir deine Arbeit Spaß macht. Das ist so etwas wie eine Grundvoraussetzung dafür. Zumindest die „Kernarbeit“. Wenn du etwa Coach bist, dann wird dir höchstwahrscheinlich die direkte Arbeit mit deinen Klienten …

Aufschieberitis überwinden

Meine besten Tipps gegen Aufschieberitis

Diesen Studenten-Scherz hast du sicher schon einmal gehört: „Meine Wohnung war noch nie so sauber wie vor der Abschluss-Prüfung!“ Studenten sitzen dann nämlich in ihrer Wohnung an ihrem Computer und die Möglichkeiten, sich abzulenken sind fast unbegrenzt. So ähnlich könnte es dir gehen, wenn du selbständig bist und im Home-Office arbeitest. Es gibt so viele Gelegenheiten, etwas anderes zu tun, als das, was auf deiner ToDo-Liste steht! Und es gibt keinen Chef oder Kollegen, die Ergebnisse einfordern und dich von deiner Aufschieberitis abhalten! Du weißt ganz genau, was du tun solltest. Du weißt sogar, warum du es erledigen solltest. Aber du tust es nicht. Und du fragst dich immer wieder: „Vom Kopf her verstehe ich, dass ich das nicht aufschieben sollte – aber warum tu‘ ich es dann nicht einfach?“ Dieser Artikel ist ein Versuch, dir Strategien an die Hand zu geben, mit denen du deine Aufschieberitis überwinden kannst. Ich verstehe nicht, warum ich so viel aufschiebe Die gute Nachricht ist: zu prokrastinieren ist etwas völlig Normales und eigentlich nur eine Gewohnheit. Und Gewohnheiten kannst …

weniger ablenken lassen durch einen Eingangskorb

Weniger ablenken lassen durch das Konzept Eingangskorb

Es lässt sich kaum verhindern … Du möchtest etwas auf Facebook posten – und da springt dir ein interessanter Artikel ins Auge. Du bist dabei eine E-Mail zu schreiben – und da erscheint während du schreibst eine E-Mail in deinem Posteingang, für die du mehr als 2 Minuten brauchst, um sie zu beantworten. Dein Kind steckt den Kopf in dein Home-Office und sagt dir, dass es noch eine Unterschrift für die Schule braucht. Und zack – du bist abgelenkt! Dabei wolltest du dich doch weniger ablenken lassen, während du arbeitest! Das ist eine sehr häufige Antwort auf meine Frage: „Was ist deine größte Schwierigkeit beim Arbeiten im Home-Office?“ Dass Ablenkungen überall lauern. Und darum empfehle ich gerne den virtuellen Eingangskorb als Gegenmaßnahme! Einen Eingangskorb kennst du vielleicht von früher aus dem Arbeiten im externen Büro. Ein netter Schuber, der sich im Laufe der Woche mit Papier füllt, weil jeder, der etwas von dir erledigt haben möchte, seine Unterlagen dort hinterlässt. Im optimalen Fall stört dich das nicht, weil du weißt, dass du dir die Zeit …

Arbeitsvorbereitung im Online-Business

Mit Arbeitsvorbereitung zu mehr Produktivität

Er ist wieder einfach so hineingestolpert. In seinen Tag. Ich spreche von einem 1:1-Kunden, der mir frustriert erzählte, dass er am Montag ins Büro kam, die MitarbeiterInnen sich auf ihn gestürzt haben und damit der Tag schon verloren war. Das war der Moment, als ich sehr eindrücklich über Arbeitsvorbereitung mit ihm gesprochen habe … Arbeitsvorbereitung für Solopreneure Klar, dir passiert das als SolopreneurIn nicht unbedingt, du hast ja keine Mitarbeiter. Zumindest nicht im engeren Sinne, denn deine „Mitarbeiter“ kommen in ganz anderer Form um die Ecke: Dein E-Mail-Eingangskorb verlangt nach Aufmerksamkeit von dir. Deine Social-Media-Kanäle buhlen um einen Blick von dir. Und der Papier-Stapel auf deinem Schreibtisch wird auch nicht kleiner. Warum du all das beim Start in deinen Tag vorerst ignorieren solltest und wie du durch Arbeitsvorbereitung deine Produktivität erhöhen kannst, darum geht’s heute. Du kannst jede (größere) Aufgabe im Prinzip in drei Abschnitte aufteilen: (Arbeits)-Vorbereitung TUN Nachbereitung Wenn du das im Hinterkopf behältst, dann fällt es dir übrigens auch leichter, größere Aufgaben so herunterzubrechen, dass sie für dich kleiner und damit auch machbarer …

Aufgaben priorisieren

Aufgaben priorisieren nach dem Domino-Prinzip

Aufgaben priorisieren passiert meist nach dem Prinzip „Wer am lautesten schreit, kommt zuerst dran.“ Aber wann hast du zum letzten Mal eine Aufgabe erledigt, bei der dir nicht die Zeit oder ein Termin im Nacken gesessen hat? Wenn du dich daran nicht mehr erinnern kannst, dann bis du hier genau richtig, denn dann priorisierst du deine Aufgaben nach der Dringlichkeit und nicht nach der Wichtigkeit! Identifiziere deine Domino-Aufgaben! Bei den Domino-Aufgaben geht es nicht um die operative Arbeit in deinem Tagesgeschäft. Zumindest nicht unmittelbar. Und darum gehen sie oft in diesem Tagesgeschäft unter. Bevor du damit anfangen kannst, sie für dich zu identifizieren, klären wir einmal, was diese Aufgaben gemeinsam haben: Du schiebst sie vor dir her. Sie sind vordergründig nicht dringend, weil kein Termin dranhängt. Sie würden dein Tagesgeschäft im ersten Moment verlangsamen. Darum greifst du sie nicht an. Sie fühlen sich für dich riesig an. Oder du weißt nicht genau, wie du sie angehen sollst. Sie haben allerdings auch gemeinsam, dass sie dir in Zukunft Zeit und Energie sparen würden, wenn du sie …

Selbstmanagement und Selbstführung im Homeoffice

Selbstführung ist TUN – und damit keine Raketenwissenschaft!

Ist das nicht blöd, dass „man“ sich immer die negativen Dinge am besten merkt? Jedenfalls ist es inzwischen bereits ein paar Jahre her, da hatte ich das erste Mal mein Webinar zum Thema „Mit der Wochenplanung zu mehr Freiheit“ gehalten. Es war  zu dem Zeitpunkt eines der meistbesuchten Webinare und das zeigte mir, dass es hier wirklich noch Bedarf an Ideen und Inspirationen gab. Das haben auch die Antworten auf meine Umfrage nach dem Webinar gezeigt. Eine der Antworten auf die Frage „Hast du einen Wunsch für eines der nächsten Webinare? Um welches Thema soll es gehen?“ hat mich damals nicht losgelassen und bringt mich auch zu diesem Artikel: „[…] fachlich kompetent aufbereitetes Hintergrundwissen zu Thema Selbstmanagement zu erfahren. […]“ Der Wunsch nach einem Selbstmanagement-Rezept Gibt’s nicht. Punkt. Ja, viele Tipps sind vielfach im Netz oder in Büchern zu lesen (und in Webinaren zu hören …). Aber es kommt nicht auf diese Tipps an, sondern auf den Kontext und die Erfahrungen des Trainers. Vor kurzem hatte ich das auch schon im Artikel „Warum dich die …

Mit Selbstvertrauen zu gutem Selbstmanagement

Mit Selbstvertrauen zum besseren Selbstmanagement

Wenn du an den Begriff „Selbstbewusstsein“ denkst – welches Bild taucht da vor deinem inneren Auge auf? Vielleicht die „stolzgeschwellte“ Brust oder den Eindruck, den ein selbstbewusster Mensch macht, wenn er einen Raum betritt? Also das, was nach außen sichtbar ist? Ich möchte dir heute zeigen, dass es eine ganz andere Form des Selbstbewusstseins und auch Selbstvertrauens gibt, das dir massiv helfen kann, dein Selbst-Management zu verbessern. Angestoßen hat diese Überlegungen eine Frage: „Hat Selbstmanagement auch mit Selbstvertrauen zu tun, oder geht es eher um Selbst-Organisation?“ Ich hab’s ja nicht so mit Definitionen, allerdings hat mich diese Frage, als sie mir das erste Mal gestellt wurde, kalt erwischt. Denn mein erster Gedanke war: „Hier geht’s mehr um Selbst-Organisation.“ Übrigens wurde mir diese Frage das erste Mal zu Home-sweet-Office 2.0 gestellt. Die Interessentin wollte im Prinzip wissen, was denn da genau drinnen ist. Ob wir „nur“ über Mindset sprechen und diskutieren, oder ob es in diesem Programm auch um handfeste Organisations-Anleitungen geht.   Aber zurück zu der Frage. Mein zweiter Gedanke war: „Naja … nicht so …

negative Glaubenssätze auflösen Tipps

Glaubenssätze auflösen – beweise dir nur ein Mal das Gegenteil!

Was du vielleicht über mich nicht weißt: Ich habe etliche energetische Ausbildungen und war auch in meinen ersten Jahren damit selbständig. Und in diesen Ausbildungen habe ich natürlich jede Menge über negative Glaubenssätze gelernt und wie man sie auflösen könnte. Angefangen mit positiven Affirmationen, bis hin zur Arbeit mit Symbolen. Allerdings gehe ich inzwischen wie du weißt ganz andere Wege, auch wenn alle Ausbildungen immer im Hintergrund mitschwingen. Deswegen möchte ich dir heute eine sehr pragmatische Methode zeigen, die nichts mit Energetik zu tun hat, sondern damit, wie du dich an eine Herausforderung herantasten kannst, um sie zu überwinden. Glaubenssatz, Persönlichkeit, Erlebtes oder Ausrede? Ich bin davon überzeugt, dass es zwischen diesen Begriffen einen himmelhohen Unterschied gibt. Bei der Methode, dir nur ein Mal das Gegenteil zu beweisen, geht es eher in Richtung Glaubenssatz, daher lass mich dir kurz die Unterschiede zeigen. Beschummelst du dich selbst mit einer Ausrede? Eigentlich willst du etwas nicht tun, allerdings wäre das eine Entscheidung, die du triffst. Und Entscheidungen zu treffen ist nicht so einfach, weil du dann auch …