Alle Artikel in: Zeitmanagement

Fokussiertes Arbeiten durch Beobachtung

Fokussiertes arbeiten gelingt nicht? Beobachten hilft!

„Ich will dranbleiben.“ „Mir fällt fokussiertes Arbeiten so schwer.“ „Ich will mich nicht ablenken lassen.“ Das sind oft die Aussagen, die ich höre, wenn ich meine Kunden oder KursteilnehmerInnen frage, was sie verändern möchten. Und du weißt, es ist oft gar nicht so leicht, wenn das Wort „verändern“ darin vorkommt … Mit oder ohne Hilfsmittel – Veränderung ist nicht leicht Natürlich gibt es alle möglichen Tools, um die eigene Konzentration zu steigern. Entweder währenddessen, wie z.B. brain.fm, oder vorher, indem du z.B. mit focusme möglichst viele Ablenker ausschaltest. Dabei geht es allerdings um den aktuellen Moment und oft haben solche Hilfsmittel den Nimbus von „Ich kann nicht anders, ich schaff’s nicht ohne„. Diese Gedanken finde ich gefährlich, denn sie geben dir das ein schlechtes Gefühl, vielleicht sogar ein negatives Selbstbild, weil du „es“ nicht ohne Krücke kannst. Außerdem ist das jeweils nur ein kurzfristiger Effekt, der keine langfristige und anhaltende Veränderung bringt. Versteh‘ mich bitte nicht falsch, ich selbst verwende brain.fm auch, um mich zu unterstützen, ich empfehle es sogar sehr gerne. Aber es sollte …

Terminvereinbarung mit Kunden nach deinen Regeln

Kunden und Terminvereinbarung. Nach deinen eigenen Regeln!

Kunden-Termine sind etwas Wunderbares. Egal ob in der Gruppe oder in Einzelgesprächen. Und je nach Geschäftsmodell sind sie natürlich auch essentiell für dein Einkommen. Wenn Kunden-Termine allerdings deine Woche oder deinen Tag „zerbröseln“, dann sind sie auch ein Effizienz-Stopper, wie sie im Buche stehen. Wie vereinbarst und verteilst du Kunden-Termine am besten? Und zwar am besten für dich und dein Zeitmanagement. Ich erlebe bei meinen Kunden zwei unterschiedliche Strategien: Kunden-Termine werden nur an bestimmten Tagen komprimiert vergeben, oder sie werden möglichst gleichmäßig über die Woche verteilt. Wenn Kunden-Termine gleichmäßig über die Woche verteilt werden. Dadurch versuchst du vielleicht, dir nicht zu viel auf einmal aufzubürden. Denn Gespräche mit Kunden, egal ob in der Gruppe oder 1:1, können anstrengend sein. Vor allem, wenn du wie z.B. auch ich eher der introvertierte Typ bist. Es erscheint fast unmöglich, hintereinander (mit kurzen Pausen dazwischen) mehrere Gespräche zu führen, ohne dass die Qualität leidet oder du völlig erschöpft bist. Allerdings ist das aus meiner Erfahrung auch Trainings-Sache. Beziehungsweise sogar eine Frage der guten Vorbereitung und eines guten Workflows. Aber …

Unvorhergesehenes vermeiden

4 Tipps, wie du Unvorhergesehenes einplanen kannst

Inzwischen öffne ich mein Online-Programm Home-sweet-Office 2.0 nur mehr ein Mal im Jahr und auch im letzten Durchgang hat es nur ein paar Wochen gebraucht und es hat sich bei vielen Teilnehmerinnen vieles verändert. Vor allem, was ihre Planung anbelangt. Oder vielleicht sollte ich eher sagen: sie schaffen es bereits jetzt, ihre Pläne auch umzusetzen! Ich bin wirklich mächtig stolz auf diese Gruppe. Denn zu Beginn des Kurses habe ich beim wöchentlichen CoWorking in den Abschluss-Runden sehr oft gehört: „Ich bin heute nicht zu dem gekommen, was ich mir vorgenommen habe.“ Denn es passiert(e): Das Unplanbare funkt dazwischen, Unvorhergesehenes wirbelt die ersten ambitionierten Tagespläne durcheinander und die Frage „Wie soll ich jemals Unvorhersehbares einplanen können?“ steht wie der berühmte Elefant im Raum. Kennst du das Phänomen auch? Am Montagmorgen schaust du zufrieden auf deinen Wochenplan und bereits mittags ist die Luft draußen – weil nichts von dem, was du dir vorgenommen hattest, Realität geworden ist. Immer wenn eine der Teilnehmerinnen das gesagt hat, konnten wir natürlich auch gleich analysieren, was genau passiert war – und …

Zeitmanagement - Minuten-Regeln

Was du mit Minuten-Regeln im Zeitmanagement erreichst

Immer wieder stolpere ich über „Minuten-Regeln“ – und empfehle die eine oder andere auch gerne meinen Kunden und Kurs-TeilnehmerInnen. Daher bin ich diesmal auf die konkrete Suche danach gegangen (ja, manchmal recherchiere ich auch …) und habe dir ein paar davon hier zusammengetragen, die ich sinnvoll finde. Aber Achtung! Bitte versuche nicht, alle auf einmal umzusetzen, sondern picke dir die eine heraus, die dich am besten unterstützen könnte! Die 2-Minuten-Regel für kürzere ToDo-Listen Ich denke, das ist die am leichtesten umsetzbare Regel, die – wenn du sie durchziehst – dein gesamtes Selbstmanagement verbessern wird. Und sie ist ganz einfach: Alles, was du innerhalb von 2 (oder 3) Minuten erledigen kannst, erledige sofort. Und schreibe es eben NICHT auf deine ToDo-Liste. Denn da gehören diese Kleinigkeiten einfach nicht drauf, genauso wie diese Dinge, die ich im Artikel „Was auf deiner ToDo-Liste nichts zu suchen hat“ beschrieben habe. Schau mal, du kannst diese Regel auf alle Bereiche deines Lebens anwenden: Die Waschmaschine anzuwerfen dauert nur 2 Minuten Das Kaffee-Häferl in den Geschirrspüler zu stellen, dauert noch weniger …

Keine Zeit für Neues?

Keine Zeit für Neues?

Am 1. Juni 2017 habe ich die Aktion 300.000 Schritte in 30 Tagen gestartet und es hat mich nicht gewundert, dass eine Diskussion darüber entstanden ist. Immer wieder. „Woher soll ich die Zeit nehmen, um täglich eine Stunde oder mehr spazieren zu gehen?„. Teilweise ist sogar als leichter Vorwurf formuliert: „Ja, du kannst ja nicht viel zu tun haben (= erfolgreich sein?), wenn du stundenlang spazieren gehen kannst. Ich habe so viele Kunden, ich hab‘ dazu keine Zeit„. Ja, tatsächlich, wurde mir so geschrieben. Aufgrund dieser schriftlichen Konversation habe ich dann auch spontan und ziemlich aus dem Bauch heraus bei einem meiner Spaziergänge ein Video gedreht, das ich dir hier einbinde. „Neues ins Alte quetschen – das funktioniert nicht! Niemals!“ Was bedeutet es, wenn du keine Zeit hast? Es ist dir nicht wichtig genug, um etwas zu ändern Und das ist völlig legitim! Das bedeutet im positiven Sinne doch nur, dass du deine Prioritäten gesetzt hast! Wie schon im Video gesagt: wenn du Kinder hast, wird dir auch nicht einfallen, zu sagen: „Ich habe keine …

Prioritäten setzen mit Fokustagen

Prioritäten setzen leicht gemacht mit den Themen-Tagen!

Das Schönste am Home-Office ist, dass du selbst entscheiden kannst, was du wann erledigst. Das Schwierigste am Home-Office ist, dass du selbst entscheiden musst, was du wann erledigst. Ist doch so, oder? Immer wieder werde ich auf die Themen „Ablenkung“ und „Fokus halten“ angesprochen, weil gerade diese Seite der Medaille besonders schwierig ist. Eine Möglichkeit, den Fokus dort zu halten, wo du ihn brauchst (und dich weniger ablenken zu lassen), ist das Prinzip der Themen-Tage. Zwei Spielarten davon, die ich auch gerne verwende, vor allem, wenn sehr viel los ist, stelle ich dir heute vor. Beide Arten habe ich auch im letzten Live-Video auf Facebook besprochen:   Der Leuchtturm zum Prioritäten setzen Stell‘ dir vor, du sitzt in einem Boot und bist in Küstennähe unterwegs. Die einzige Möglichkeit, das Ufer sicher zu erreichen, ist ein Leuchtturm, der dir beständig ein Signal aussendet, in welche Richtung du dein Boot steuern musst, um anzukommen … Solange du dich auf dieses Signal konzentrierst, wirst du immer die richtige Entscheidung treffen. Genau diese Orientierung innerhalb deines Tages können dir …

Pomodoro-Technik funktioniert nicht

Fallstricke bei der Pomodoro-Technik – so umgehst du sie

Die Pomodoro-Technik ist schon in einigen Blog-Beiträgen und Podcast-Episoden Haupt- oder Nebendarsteller gewesen – einfach, weil sie für viele Homeworker funktioniert, in diesem Artikel habe ich bereits 20 Vorteile und einen Nachteil von Pomodoro beschrieben. Aber was ist eigentlich, wenn du Tomaten magst, aber beim ersten Bissen in diese feststellst, dass sie dir nicht schmeckt? Wenn Pomodoro nicht funktioniert … Nach vielen Gesprächen und schriftlichen Diskussionen mit Pomodoro-Nichtanwendern traue ich mich zu behaupten, dass diese über die immer selben Fallstricke stolpern: „Was tun, wenn Pomodoro nicht funktioniert?“ „Die 25 Minuten sind bei Pomodoro zu kurz“ Zu kurz wofür? Es ist nicht immer unbedingt notwendig, deine Aufgaben so zu zerlegen, dass sie in diese 25 Minuten passen. Viel ausschlaggebender ist, WIE du die 5 Minuten Pause nach einem Pomodoro-Abschnitt verbringst … Du kannst natürlich auch 3 x 25 Minuten an einer Aufgabe arbeiten! Ausschlaggebend ist zwischendurch die Pause. „Ich vergesse darauf, den Timer richtigzustellen“ Ja, das kann ich nachvollziehen, ist mir zu Beginn genauso gegangen. Daher ist es wichtig, den für dich besten Pomodoro-Wecker zu finden. …

fokussiert arbeiten und Scheuklappen aufsetzen

Wo nehm‘ ich bloß den Fokus her?

Techniken und Methoden alleine bringen’s nicht! Sich auf eine einzige Sache zu konzentrieren, ist für viele etwas, das nicht unbedingt Spaß macht. Wo es am Wegesrand doch so unheimlich spannende Dinge gibt, die mindestens genauso interessant sind! Das vielseitige Interesse bis hin zu Multitasking wird in meinen Augen auch recht oft mit „Kreativität“ gleichgesetzt. Aber Fokus bedeutet nicht, dass du dich nur für eine Sache interessieren darfst und mit Scheuklappen durch’s Leben läufst. Es bedeutet nur, dass du dich zu einer Zeit mit einer Sache beschäftigst. Dann eben die Scheuklappen aufsetzt, um sie, nachdem du fertig bist, wieder abzunehmen. „Mach eines – aber das richtig!“ Genau dieser Wechsel ist für uns Selbständige besonders schwierig, wie ich beobachten kann – nicht nur bei meinen Kunden :-). Was macht es so schwer, den Fokus zu halten? Vorweg: es gibt unzählige Methoden, Techniken und Tipps, die du dazu verwenden kannst, um konzentriert bei einer Sache zu bleiben. Ich habe allerdings beobachtet, dass die ganzen Tipps überhaupt nichts helfen, wenn die Basis dafür nicht gelegt ist. Und diese Basis …

Prioritäten setzen

5 schnelle Fragen, um deine Prioritäten leichter zu setzen

Prioritäten setzen leicht gemacht? Auch wieder so ein Begriff, der einem schnell einmal an den Kopf geworfen wird: „Na da musst du einfach andere Prioritäten setzen!„. Damit wird ein sehr komplexes Thema in nur einen Satz gequetscht. Was drinnen nicht steht ist, WIE du FÜR DICH Prioritäten setzen kannst. Das kommt nämlich – wie so oft – ganz drauf an und ist somit sehr individuell und bedeutet unterm Strich eines: „Prioritäten setzen bedeutet Entscheidungen treffen.“ Methodik ist nicht alles! Methoden gibt es einige und in der Episode reiße ich auch ein paar davon an: Die ABC-Methode Die Eisenhower-Matrix Die Alpen-Methode Bei allen dreien werden die anstehenden Aufgaben nach bestimmten Kriterien (meist wichtig und/oder dringend) bewertet und danach sortiert, wobei die Alpen-Methode in meiner Wahrnehmung dabei noch Schritte davor und danach einfügt. Das macht sie neben dem priorisieren auch für die Umsetzung wertvoll. Damit kümmerst du dich nämlich nicht nur um die Wichtigkeit und Dringlichkeit einer Aufgabe, sondern auch darum, wie lange du geschätzt dafür benötigen wirst. Außerdem hältst du, nachdem du die Aufgaben erledigt hast, …

mehrere Kalender verwalten und synchronisieren

So gehst du mit mehreren Kalendern um

Wenn du deinen Kalender gut im Griff hast, ist das noch keine Garantie dafür, dass das auch für alle Familien-Mitglieder so gilt – und das kann durchaus zu Diskussionen oder Schwierigkeiten führen. Kürzlich habe ich von einer Leserin genau dazu eine Frage gestellt bekommen, die ich hier auf meine Art und Weise beantworten möchte. Gleichzeitig bitte ich dich, ihr als Kommentar deinen persönlichen Umgang mit mehreren Kalendern zu schildern, wenn du denkst, du könntest ihr damit helfen! So sieht die Kalender-Ausgangs-Situation bei ihr aus: Es gibt einen Familien-Kalender (Papier), der in der Küche hängt. Dann hat sie einen beruflichen Kalender (elektronisch). Manche der Familien-Termine braucht sie auf ihrem beruflichen Kalender, damit sie sich die Zeiten freihält. Aber manche ihrer beruflichen Termine müssen auch am Familien-Kalender ersichtlich sein, damit die Familie weiß, wann sie außer Haus ist. Diese Situation kenne ich aus vielen Gesprächen – und natürlich auch von meiner eigenen Familie. Die Podcast-Episode zum Artikel Was nervt an mehreren Kalendern? Die Leserin hat gemeint, dass sie das Abgleichen beider Kalender extrem nervt und das kann …