Alle Artikel in: Content-Planung

Freebie - Newsletter - Was kommt zuerst?

Zuerst Freebie erstellen oder Newsletter?

Lass‘ uns heute einen Ausflug ins Tierreich machen! Denn bei der Frage, worum du dich zuerst kümmern solltest, um den Newsletter oder um dein erstes Freebie, ist es so wie im Spruch „Die Katze beißt sich in den Schwanz“. Oder auch die Frage, was zuerst da war: die Henne oder das Ei! Denn du verwendest Freebies, um InteressentInnen für deinen Newsletter zu gewinnen. Dafür solltest du aber einen Newsletter haben. In den „reinen“ Newsletter tragen sich aber weniger Leute ein, als für ein Freebie. Also solltest du ein Freebie haben … Du siehst schon, ganz klar ist es auf den ersten Blick nicht, wo deine Priorität liegen sollte. Trotzdem habe ich eine eindeutige Empfehlung für dich! Die Podcast-Episode zum Artikel Wie du es nicht machen solltest – meine ersten Schritte In meinen Programmen zeige ich meinen KundInnen natürlich, wie mein derzeitiger Organisations-Stand und meine Workflows aussehen. Und da ich damit immer einige Schritte voraus bin, kommt sehr häufig die Frage: „Claudia, wie hast du denn begonnen?“ Ich betone sicherheitshalber gleich: SO solltest du nicht anfangen, …

seo texte generieren ki

KI-Textgeneratoren – Die Lösung aller Content-Probleme?

Kann man sich über ein Thema wie KI-Textgeneratoren eine Meinung bilden, ohne diese Tools jemals selbst getestet zu haben? Diese Frage habe ich mir gestellt, bevor ich mich dazu entschlossen habe, bei der Blogparade Mensch oder Maschine von Nicole Isermann teilzunehmen. Und als jemand, die seit vielen Jahren auf Content-Marketing setzt, muss ich so ein Tool nicht selbst getestet haben, um zu wissen, dass die Verwendung von automatisch generierten Texten meinen Werten und Prinzipien widerspricht. Schon mehrmals bin ich über dieses Thema gestolpert (wer nicht), so war z.B. auf dem letzten InspiCamp ein Teilnehmer dabei, der einen KI-Textgenerator in einer der Sessions vorgestellt hatte. Ich war ganz bewusst nicht dabei, obwohl ich als ehemalige Programmiererin durchaus auf die technische Seite neugierig war. Aber ich wusste, dass ich keine KI verwenden werde und so war ich lieber bei anderen spannenden Gesprächen dabei. Einen sehr umfangreichen und vor allem nicht euphorisierten Artikel von Finn Hillebrandt, den ich in Sachen SEO sehr schätze, habe ich mir auch zu Gemüte geführt, er hat darin 10 KI-Textgeneratoren ausführlich getestet. Wenn …

Die größten Zeitfresser im Content-Marketing und wie du sie vermeidest

Die 7 größten Zeitfresser im Content-Marketing

Sie machen den Unterschied zwischen Durchquälen und Entspannung: die Zeitfresser im Content-Marketing! Bei vielen davon geht’s nur um Minuten, aber die sammeln sich und entscheiden im Endeffekt, ob dein Marketing für dich funktioniert … Kein strukturiertes Content-Archiv Zu Beginn meiner Anstellung als Programmiererin war’s wirklich mühsam. Ich lernte „by doing“ und habe jede einzelne Code-Zeile Buchstabe für Buchstabe eingetippt, herumprobiert, wieder verworfen und neu gemacht, bis es funktioniert hat. Jahre später war copy & paste angesagt, denn ich hatte so viele unterschiedliche Funktionen entwickelt, dass bei den „alten“ garantiert etwas zu finden war, das ich weiterentwickeln oder anpassen konnte. Du siehst, worauf ich hinaus will. Hätte ich mir nicht ein gut strukturiertes Code-Schnipsel-Archiv angelegt, dann hätte ich jedes Mal wieder von vorne beginnen oder erst lange suchen müssen, um eine Applikation zu entwickeln. Nicht sehr effizient, oder? Genau denselben Zeitfresser identifiziere ich bei meinen KundInnen auch in ihrem Content-Marketing. Sie finden es bestechend und logisch, alte Inhalte wiederzuverwenden, finden sie aber nicht mehr! Hier ist ein Beispiel aus meinem eigenen Trello-Archiv, auch in OneNote habe …

Content Planung mit Keywords und Ubersuggest

Content-Planung mit Keywords und Ubersuggest

Was haben denn Keywords mit deiner Content-Planung zu tun? Das hab‘ ich mich auch lange Zeit gefragt. Oder besser: ich habe mich das nicht gefragt, sondern immer frisch-fröhlich geschrieben, wonach mir gerade war. Und versteh‘ mich bitte nicht falsch: bevor du vor lauter Keyword-Recherche nicht losstartest, lass‘ es lieber. Ich selbst habe erst 2021 begonnen, mich intensiver auf dieses Thema einzulassen. Der Grund für diesen Artikel ist allerdings eine Frage, die mir unlängst im Content-Planungs-Club von einer Teilnehmerin gestellt wurde: „Wieso verwendest du eigentlich Ubersuggest und nicht einfach den (kostenlosen) Keyword-Finder?„. Daraus ist eine spannende Diskussion geworden und eine Teilnehmerin hatte am Ende  gemeint: „Dann ist es eigentlich sinnvoll, so früh wie möglich damit zu arbeiten, oder?„. Beim genaueren Nachdenken darüber möchte ich dir aber ein klares „Jein“ als Antwort geben. Warum, darum geht’s heute! Google-Algorithmus-Änderung und Hoppala! Vorweg: Du kannst Ubersuggest auch in der gratis Version verwenden, nur sind die Möglichkeiten natürlich etwas eingeschränkt. Ich hatte immer wieder einmal in meinen kostenlosen Account geguckt (ohne wirklich zu wissen, was ich da genau tue), bis …

Newsletter schreiben - 3 falsche Gründe, um es nicht zu tun

Newsletter schreiben – 3 falsche Gründe, die dagegen sprechen

Deine Social-Media-Postings sind wahre Kunstwerke? Du schreibst mit Begeisterung Blog-Artikel? OK, wir wollen’s mal nicht übertreiben, aber das ist ein Phänomen, dem ich recht häufig begegne: Gewisse Arten von Content fallen leicht, zu anderen kannst du dich einfach nicht überwinden. Und dieser besondere Content, zu dem du dich nicht überwinden kannst, ist vielleicht der regelmäßige Newsletter … Dabei ist der genau die beste Möglichkeit, um Vertrauen zu dir aufzubauen – und im Endeffekt auch, um deine Produkte zu verkaufen! Ich finde es total schade, wenn du diese Gelegenheit vorbeiziehen lasst, und darum zeige ich dir in diesem Artikel einen anderen (nämlich meinen ganz persönlichen) Blick auf die „vorgeschobenen“ Gründe, warum du vielleicht keinen Newsletter verschickst. „Ich weiß nicht, was ich im Newsletter schreiben soll!“ Woher kommt eigentlich diese Schreib-Blockade, besonders wenn’s um Newsletter geht? Daher, dass du deinen Newsletter mit typischen Verkaufs-Newslettern vergleichst? Oder daher, dass du deinen Newsletter nicht als wertvollen Content und Service-Leistung ansiehst? Es kann aber auch daran liegen, dass du schon oft gelesen oder gehört hast, dass du deinen Newsletter nur …

Content schneller produzieren mit Workflows

Content schneller produzieren mit diesen 3 Workflows

„Es ist so großartig, den Content für das ganze nächste Monat geplant zu haben!“ Wenn es bei diesem erleichterten Stoßseufzer bleiben würde, wäre die Welt, wie sie uns gefällt. Aber leider steht nach dem Planen und vor dem Veröffentlichen auch noch das Produzieren dieser Content-Stücke. Und daran hapert es oft. Der Hauptfehler, den ich bei meinen TeilnehmerInnen des Content-Planungs-Clubs sehe, besteht darin, sehr optimistisch zu planen, ohne zu überlegen, wann denn all diese geplanten Inhalte produziert werden sollen! Darum soll’s aber hier in erster Linie nicht gehen, sondern darum, welche Workflows du anwenden kannst, um aus nur einem Content-Stück schneller mehrere zu machen. Weniger (Themen) ist mehr! Das widerspricht gefühlt dem, was ich in der Einleitung geschrieben habe. Aber eben nur „gefühlt“. Denn es geht dabei nicht darum, für jeden Kanal ganz exklusive Inhalte mit ganz unterschiedlichen Themen zu produzieren, sondern ein Thema aufzugreifen und entsprechend den Anforderungen der einzelnen Kanäle mehrere daraus zu zaubern. Wichtig ist dabei, dass du weißt, welche Content-Art dir am leichtesten fällt. Ist es der Blogartikel, den du flott schreiben …

Inhalte erstellen leicht gemacht

Content erstellen leicht gemacht mit der Content-Woche

Ich mag es, wenn ich mir selbst widersprechen kann – denn das bedeutet auch, dass sich etwas getan hat, bzw. dass ich meine Meinung ändern und mich weiterentwickeln durfte. So geschehen, wenn ich mir den Artikel „Content erstellen – passt dein Rhythmus wirklich zu dir?“ aus dem Jahr 2017 anschaue, denn damals habe ich noch jede Woche Content für die aktuelle Woche erstellt. Und war damit sehr happy. Irgendwann Ende 2018 habe ich dann für mich ein Experiment gestartet, über das ich bisher noch gar nicht geschrieben habe: die Content-Woche. Womit wir beim heutigen Thema sind … Was ist die Content-Woche? Wie gesagt, irgendwann Ende 2018 wollte ich das ausprobieren, was immer wieder von Profis im Content-Marketing empfohlen wird, nämlich das blockweise Erstellen von Inhalten. Ich weiß z.B. von meinem Kollegen Thomas Mangold, dass er eine echte Content-Produktions-Maschine ist ;-). Bis dahin hatte mir der Gedanke, an einem Tag mehrere Artikel schreiben oder Podcasts aufnehmen zu müssen, echt Druck gemacht. Das konnte ich mir einfach nicht vorstellen … Aber musste es unbedingt sein, an einem …

Mehrwert im Business richtig verwenden

Wie du Mehrwert richtig einsetzt

Mehrwert ist oft gut gemeint, noch öfter aber schlecht gemacht, behaupte ich. Und ich geb’s zu, das kleine Wörtchen „Mehrwert“ ist inzwischen schon fast zu einem Buzz-Wort verkommen, wird es doch zu jeder Gelegenheit in den Mund genommen. Wenn du denjenigen dann allerdings fragst: „Was verstehst du eigentlich unter Mehrwert?“ – dann kann die Antwort sehr dünn ausfallen. Für mich ist die Definition im Grunde: Mehrwert sollte immer eine Win-win-Situation herbeiführen. Schon wieder so ein Wort, das keine richtige Definition hat, oder? Und darum fangen wir ganz von vorn an und danach erzähle ich dir, wie ich vor einigen Jahren sogar zwei Win-win-Situationen herbeiführen wollte, eine davon aber sprichwörtlich in die Hose gegangen ist. Was dir auch zeigen kann, dass du nicht krampfhaft an einem Projekt festhalten solltest, wenn du bemerkst, dass du keinen Mehrwert stiftest, auch wenn du Overdelivering betreibst … Was sollte eine Win-win-Situation beinhalten? Ich denke, das ist dir klar: Wenn du eine Win-win-Situation herstellen möchtest, also Mehrwert bieten möchtest, dann solltest du etwas liefern, das deinem Gegenüber hilft und gleichzeitig dir …

Tipps für Blog-Einsteiger

3 Blog-Einsteiger-Tipps mit der magischen 100

„Womit fang‘ ich an?“ Das ist eine der häufigen Fragen, die mir gestellt werden. Und da ist es ganz egal, ob es um Projektplanung, Chaos im Büro oder eben ums Bloggen geht. Letzteres wurde für ein paar der TeilnehmerInnen von Home-sweet-Office 2.0 in den letzten Wochen immer wichtiger. Nicht, dass dieses Programm darauf ausgelegt wären, jemandem das Bloggen beizubringen. Allerdings kommt mit dem besseren Selbstmanagement auch automatisch „mehr Zeit für …“ heraus. Und diese Zeit wird dann von meinen TeilnehmerInnen gerne genutzt, vernachlässigte Blogs wieder aufleben zu lassen oder eben ganz neu zu beginnen. Wie gesagt: ich bin weit entfernt von einer Blogging-Expertin (auch wenn ich „es“ bereits seit 2013 tue …). Aber trotzdem gebe ich gerne „100-er“-Tipps an meine TeilnehmerInnen weiter. Weil auch hier die Devise gilt: Trenne Denken vom Tun! Und mit dem Denken kannst du Schwung fürs Tun holen. Schreibe 100 Headlines für deinen Blog auf Am Beginn des Blogs (oder vielleicht auch deiner Fanpage?) steht wahrscheinlich auch für dich die Frage: „Worüber soll ich überhaupt schreiben?“ Vielleicht interessieren dich viele unterschiedliche …

Schluss mit dem Verzetteln auf Social Media

Schluss mit dem Verzetteln auf Social Media!

Verzetteln, verplempern, verschwenden, egal wie du es nennen willst, unterm Strich geht es darum, dass du eventuell zu viel Zeit mit zu wenig Wirkung in den Social Media Kanälen verbringst. Könnte das sein? Mit Wirkung meine ich nicht Spaß haben oder Neugierde befriedigen. Das bringen sämtliche Kanäle durchaus mit sich. Ich gehe aber davon aus, dass du Social Media auch für dein Business und deine Sichtbarkeit verwendest. Und nicht nur zum Spaß. Eine Freundin von mir hat es einmal so beschrieben: Es ist wie ein Sog – sich da nicht hineinziehen zu lassen, fällt mir wahnsinnig schwer! Bitte versteh‘ mich nicht falsch, Vergnügen an den vielen spannenden Inhalten zu haben, hat absolut seine Berechtigung, wenn du dich entspannen möchtest oder einfach nur eine kleine Pause zwischendurch machst. Wenn’s bei der kleinen Pause bleiben würde … und da nehme ich mich überhaupt nicht aus. Ich beobachte auch manchmal meinen Zeigefinger wie er wie von Geisterhand über das Scrollrad streicht ;-). Aber was sind die Hauptgründe, weshalb es passiert, dass die Minuten und Stunden so schnell am …