Alle Artikel in: Selbstmanagement und Selbstführung

Erste Hilfe bei Chaos

Dein Erste-Hilfe-Koffer wenn das Chaos zurückkehrt

Alles perfekt, oder? Entschuldige die Überschrift – ein bisserl Sarkasmus muss manchmal sein … Denn gar nichts ist perfekt, vor allem im Selbstmanagement im Home-Office! Die Einen sagen, dass Selbstmanagement ein Perpetuum Mobile ist, das, einmal angestupst, einfach läuft – die Anderen sind eher an die Sisyphusaufgaben erinnert – nie enden wollend. Und ich sitze genau in der Mitte, ich denke nämlich, dass beides richtig ist. Situationsabhängig halt. Und manchmal ist Selbstmanagement sogar eine Raketenwissenschaft. Vor allem, wenn alles so gut geklappt hatte und dann ist es plötzlich wieder da, das Chaos! „Selbstmanagement ist kein Perpetuum Mobile – leider …“ Nein, nicht „Täglich grüßt das Murmeltier“, aber auch im Kurs Home-sweet-Office erlebe ich immer wieder frustrierte Hilferufe nach dem Motto „Hat doch schon so super geklappt, aber gerade jetzt geht gar nichts mehr …„. Aber warum ist das eigentlich so? Wie kommt’s nach guten Phasen zum Chaos, zur Überforderung, übervollen ToDo-Listen und dem Gefühl, niemals wieder den Horizont im Posteingang sehen zu können? Neben der Analyse, was beim letzten solchen Murmeltier-Tag passiert ist, ist zuerst …

Strategien gegen den inneren Widerstand

3 Strategien gegen deinen inneren Gegenwind!

Frank Albers von einfach-effektiv.de hat dazu aufgerufen, sich mit dem Umgang mit Gegenwind in Form von Kritik, Rückschlägen und all dem, was uns als Selbständige so ins Gesicht weht, auseinanderzusetzen. Ich denke, bevor es aber überhaupt zu Widerstand, Rückschlag oder Gegenwind kommen kann, braucht’s etwas. Dass du etwas tust! Etwas, das du noch nie oder etwas Neues, das du SO noch nie getan hast, oder einfach sehr viel. Und was vor dem Tun passiert, ist für mich persönlich der viel stürmischere Gegenwind. Denn er kommt von innen. Von dir selbst. Und ich denke, der ist noch viel schwerer auszuhalten bzw. zu überwinden. Du kannst ihm nämlich nicht ausweichen. Du kannst ihn auch nur bedingt ignorieren. Davonlaufen ist auch keine Option. Welche Strategie du auch immer anwendest, eines ist sicher: es kostet viel Energie! Darum ist mein Beitrag zur Blogparade vielleicht eine klare Themenverfehlung ;-) (das ist gerade mein innerer Widerstand gegen diesen Text …). Aber das Risiko gehe ich ein und daher verrate ich dir 3 Strategien gegen deinen inneren Sturm. Mach den Gegenwind für …

Dumme Fragen

Und es gibt sie doch! Dumme Fragen …

Ich muss ein wenig ausholen … Unser Motto, also das meines Mannes und mein eigenes, war immer: „Wenn du nicht fragst, hast du auch keine Chance zu bekommen, was du möchtest“. Zumindest haben wir das immer zu unseren Kindern gesagt, wenn sie wieder mal herumdrucksend vor uns standen und nicht so recht mit der Sprache herausrückten. Und kennst du ihn noch, den Song von der Sesamstraße? Der, die, das Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm. Als dritten Ausgangspunkt: wahrscheinlich hast du auch selbst schon oft zu einem Fragenden gesagt: „Es gibt keine dummen Fragen!“ Man kann sich auch täuschen … Nun, ein Erlebnis in der letzten Woche lässt mich in diesem Artikel darüber nachdenken, ob das denn wirklich so ganz richtig ist. Ich hab’s nämlich getan, ich hab‘ eine ziemlich dumme Frage gestellt. Zur Vorgeschichte Momentan läuft gerade die Beta-Phase meines Online-Coaching-Programms. Schon im Voraus hatte ich den Teilnehmern „angedroht“, ihnen einige Fragen während des Kurses zu stellen, um ihn zu optimieren und einfach auch herauszufinden, was sie genau benötigen. …

Weil ich's kann!

Weil ich’s kann! – 5 Dinge, die du daraus lernen kannst

Vorgeschichte Mein Sohn muss ca. 10 Jahre alt gewesen sein, da schnappte er irgendwo folgenden Spruch auf: „Weil ich’s kann …“. Der war anscheinend so genial für ihn, dass er ihn zu jeder passenden (und auch unpassenden) Gelegenheit loswurde: „Warum räumst du das nie weg?“ – „Weil ich’s kann.“ „Wie schaffst du es nur, ….“ – „Weil ich’s kann.“ „Ich verstehe nicht, warum du … – “ Weil ich’s kann.“ So ging es in einer Tour. Diesen Spruch würzte er noch dazu mit seinem total charmanten Grinsen und Strahlen, hin und wieder einer Umarmung – und bald war es „DER“ Spruch der gesamten Familie. Es entstand fast so etwas wie ein Wettbewerb, wer ihn wohl am passendsten anbringt. Ja, wir hatten (und haben immer noch) unseren Spaß damit. Und wie ist das jetzt mit dem Lernen? Du lernst, sinnlose (rhetorische) Fragen zu vermeiden. Wie du schon lesen konntest – es waren meist völlig sinnlose Fragen, die ich da gestellt habe. Was habe ich mir denn eigentlich als Antwort erwartet! Vielleicht fällt dir das, wenn du …

Tips zur kreativen Pausengestaltung

Pausen sind wichtig und man sollte sie regelmäßig machen, oder? In diesem Artikel möchte ich euch eine in meinen Augen besonders kreative Möglichkeit vorstellen, euch dafür Link-Empfehlungen geben und kurz darauf eingehen, wie die „klassischen“ Pausen aussehen – und warum sie so nicht optimal sind. Pausen sind Zeitverschwendung? Das habe ich früher auch gedacht und wenn ich so richtig im Arbeiten war, auch stundenlang keine Pause gemacht – außer vielleicht, um einen Schluck Kaffee zu trinken :-) . Bei Bildschirmarbeitsplätzen ist es z.B. (zumindest in Österreich) gesetzlich empfohlen, nach 50 Minuten ununterbrochener Bildschirmarbeit eine Pause oder Tätigkeitsabwechslung von 10 Minuten zu machen (wer es genauer wissen möchte: Quelle) Der Gedanke „Zeitverschwendung“ entsteht dann, wenn der Statistiker beginnt, folgendermaßen zu rechnen: 8 Stunden Arbeitszeit Davon aber nur 8 x 50 Minuten produktiv (im Auge des Betrachters) Das sind dann 1 Stunde 20, die unproduktiv verbracht werden (noch ohne Mittagspause) Netto-Produktivitätsszeit also nur 6 Stunden und 40 Minuten. Was für ein Verlust … Übliche Pausengestaltung Pause oder Abwechslung also – doch wie sehen die üblichen Pausenbeschäftigungen aus? …