Autor: Claudia Kauscheder

Willkommen, 2015!

Danke 2014 – und herzlich willkommen 2015!

Ein großes Danke an 2014! Es war ein erfolgreiches Jahr. Nein, mein Umsatz hat sich nicht verdoppelt … Nein, meine Zugriffszahlen auf den Blog haben sich nicht verdreifacht … Nein, ich kann nicht alleine von meinem Online-Business leben … Und trotzdem. Es war ein erfolgreiches Jahr! Ich durfte die Matura meiner Tochter feiern. Tränchen verdrücken, weil sie in ihre eigene Wohnung gezogen ist. Stolz auf Sohnemann sein, weil er ist, wie er ist. Eine Woche mit meinem Mann in Paris verbringen – zum 20. Hochzeitstag. Ich konnte in mein Arbeitszimmer übersiedeln. So viele großartige Menschen kennenlernen und Unterstützung und Aufmunterung erfahren! Marit Alke hat zur Blogparade aufgerufen und vor allem Business-Fragen in den Raum gestellt – aber ein paar private Hightlights mussten vorher einfach noch sein :-). Weil es das ist, was mich ausmacht … OK, dann aber jetzt zurück zum Business. Was lief in 2014 gut und was wird es daher weiterhin geben? Ich bin stolz darauf, dass ich es 2014 erstmalig geschafft habe, Kontinuität in meinen Blog zu bekommen. Das wird definitiv so …

Dumme Fragen

Und es gibt sie doch! Dumme Fragen …

Ich muss ein wenig ausholen … Unser Motto, also das meines Mannes und mein eigenes, war immer: „Wenn du nicht fragst, hast du auch keine Chance zu bekommen, was du möchtest“. Zumindest haben wir das immer zu unseren Kindern gesagt, wenn sie wieder mal herumdrucksend vor uns standen und nicht so recht mit der Sprache herausrückten. Und kennst du ihn noch, den Song von der Sesamstraße? Der, die, das Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm. Als dritten Ausgangspunkt: wahrscheinlich hast du auch selbst schon oft zu einem Fragenden gesagt: „Es gibt keine dummen Fragen!“ Man kann sich auch täuschen … Nun, ein Erlebnis in der letzten Woche lässt mich in diesem Artikel darüber nachdenken, ob das denn wirklich so ganz richtig ist. Ich hab’s nämlich getan, ich hab‘ eine ziemlich dumme Frage gestellt. Zur Vorgeschichte Momentan läuft gerade die Beta-Phase meines Online-Coaching-Programms. Schon im Voraus hatte ich den Teilnehmern „angedroht“, ihnen einige Fragen während des Kurses zu stellen, um ihn zu optimieren und einfach auch herauszufinden, was sie genau benötigen. …

Zeit sparen mit Anleitungen

Mit Anleitungen Zeit sparen – so geht’s!

Als Feedback zu meinem Audio-Kurs hatten sich einige tolle Gespräche entwickelt und einen Auszug aus einem E-Mail möchte ich dir als Einleitung zum heutigen Thema vorstellen: „Bei Texten ist es oft so , dass ich gewisse Vorstellungen habe, wie etwas aussehen soll, dann aber nicht mehr genau weiß, wie ich dies beim letzten Mal zustande gebracht habe.“ Mit „Texten“ sind dabei Texte in Word oder PowerPoint gemeint – und das ist ein Phänomen, dem ich vor allem bei den KundInnen, die ich Technik-mäßig unterstütze, immer wieder begegne. Du kennst das sicher selbst: Du machst am Computer etwas, es ist vielleicht relativ neu und dann denkst du dir: „War doch eigentlich simpel, das merk‘ ich mir bis zum nächsten Mal.“ Warum das nicht funktioniert Tatsache ist aber, dass „das nächste Mal“ nicht in zwei Stunden oder am nächsten Tag stattfindet, sondern erst in einigen Tagen oder sogar Wochen – und so lange hält das Kurzzeit-Gedächtnis nicht. Diese Information wird von neueren, vordergründig wichtigeren Dingen überlagert – und du fängst quasi wieder von vorn an. Frust, Zeitverschwendung …

Motivation Pawlowscher Hund

Wecke den pawlowschen Hund in dir!

Es war mehr Zufall als Willkür Ich habe nur einige wenige CDs auf meinem PC, die ich somit relativ häufig höre. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass ich bestimmte Alben immer nur bei bestimmten Tätigkeiten aufgedreht habe. Nachdem mir das bewusst geworden war, war ich natürlich neugierig darauf, ob’s auch umgekehrt funktioniert: Arbeit vor sich haben und zur Einstimmung/Motivation die „antrainierte“ Musik aufdrehen. Was soll ich sagen, natürlich funktioniert das ;-) Und was hat das jetzt mit einem Hund zu tun? Der Ausdruck „Pawlowscher Hund“ geht auf ein Experiment des russischen Forschers Iwan Petrowitsch Pawlow zur klassischen Konditionierung zurück. Ganz kurz und knapp: Dieser Forscher hat ein Experiment mit Hunden durchgeführt, indem er sie fütterte – und dabei immer eine Glocke läuten ließ. Im Endeffekt setzte nach einigem Training beim Hund der Speichelfluss ein, sobald er die Glocke hörte. Dieses Phänomen bezeichnete Pawlow als Konditionierung. Tja und ich komme in Programmier-Stimmung und -Konzentration, wenn ich folgende Alben höre: Zucchero – All the Best Bill Wither’s Greatest Hits Josh Groban – Awake Kreatives Schreiben fällt mir am …

Weil ich's kann!

Weil ich’s kann! – 5 Dinge, die du daraus lernen kannst

Vorgeschichte Mein Sohn muss ca. 10 Jahre alt gewesen sein, da schnappte er irgendwo folgenden Spruch auf: „Weil ich’s kann …“. Der war anscheinend so genial für ihn, dass er ihn zu jeder passenden (und auch unpassenden) Gelegenheit loswurde: „Warum räumst du das nie weg?“ – „Weil ich’s kann.“ „Wie schaffst du es nur, ….“ – „Weil ich’s kann.“ „Ich verstehe nicht, warum du … – “ Weil ich’s kann.“ So ging es in einer Tour. Diesen Spruch würzte er noch dazu mit seinem total charmanten Grinsen und Strahlen, hin und wieder einer Umarmung – und bald war es „DER“ Spruch der gesamten Familie. Es entstand fast so etwas wie ein Wettbewerb, wer ihn wohl am passendsten anbringt. Ja, wir hatten (und haben immer noch) unseren Spaß damit. Und wie ist das jetzt mit dem Lernen? Du lernst, sinnlose (rhetorische) Fragen zu vermeiden. Wie du schon lesen konntest – es waren meist völlig sinnlose Fragen, die ich da gestellt habe. Was habe ich mir denn eigentlich als Antwort erwartet! Vielleicht fällt dir das, wenn du …

Entlastung durch Routinen (2)

Im ersten Teil dieser Artikelserie ging es um die Interpretation und Wahrnehmung des Wortes „Routine“ ansich. Im zweiten Teil sehen wir uns an, wie, wo und wann Routinen zum Einsatz kommen können. Routine oder Ritual? Bei der Betrachtung der verschiedenen Bedeutungen frage ich mich inzwischen, ob es leichter wäre und weniger Widerstände gäbe, wenn wir nicht von Routinen sondern von Ritualen sprechen würden? Wie seht ihr das? Aber nun zum Kern des heutigen Artikels: Wie kannst du Routinen einbauen? Zeitpunkt Wenn du einen recht gleichmäßigen Tages- bzw. Wochenrhythmus hast, kannst du dir bestimmte Tage und Uhrzeiten blocken, um gewisse Routinen einzubauen. Ich selbst erledige z.B. immer am Samstag Vormittag meine Buchhaltung. Die Erleichterung dabei ist, dass ich eingehende und zu schreibende Rechnungen (diese notiere ich auf einem Notizzettel) die ganze Woche über in einer einfachen Mappe sammle – und keinen Gedanken daran verschwenden muss. Ich weiß ja, dass ich mich am Samstag Vormittag (bei einem zweiten Kaffee als Belohnung ;-)) darum kümmere. Wenn ich am Samstag z.B. ein Seminar habe, verschiebe ich diese Buchhaltungs-Routine übrigens …

Entlastung durch Routinen (1)

In meinen letzten Coachings kam häufig die Rede auf „Routinen“. Immer von den Coachees selbst – und immer wiegelten sie selbst im selben Satz ab. So nach dem Motto „ich weiß, Routinen würden mir helfen, aber … das geht ja gar nicht, weil …“ Das hat mich veranlasst, mir dieses „Un-Wort“ näher anzusehen und diese Artikelserie für euch zu schreiben. Im erste Teil geht es darum, was im allgemeinen mit Routinen assoziiert wird und was eigentlich für sie spricht. Wie solche Abläufe gestaltet werden können und wie man diversen Stolpersteinen begegnen kann, darum geht es im zweiten Teil. Im letzten Artikel gibt es dann handfeste Tipps zur Umsetzung.  Interpretation Los geht’s also damit, dass ich auf die Suche nach Bedeutungen von „Routine“ gegangen bin. Und siehe da, die Interpretationsmöglichkeiten sind durchaus vielfältig! Positive Bedeutungen sind z.B.: „Durch längere Erfahrung erworbene Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sehr sicher, schnell und überlegen auszuführen“ „EDV: meist kleineres Programm … mit einer bestimmten, gewöhnlich häufiger benötigten Funktion.“ „Fachbegriff für einen Zaubertrick“ „Die Geschicklichkeit, die jemand durch lange Übung erworben hat.“ …

Tips zur kreativen Pausengestaltung

Pausen sind wichtig und man sollte sie regelmäßig machen, oder? In diesem Artikel möchte ich euch eine in meinen Augen besonders kreative Möglichkeit vorstellen, euch dafür Link-Empfehlungen geben und kurz darauf eingehen, wie die „klassischen“ Pausen aussehen – und warum sie so nicht optimal sind. Pausen sind Zeitverschwendung? Das habe ich früher auch gedacht und wenn ich so richtig im Arbeiten war, auch stundenlang keine Pause gemacht – außer vielleicht, um einen Schluck Kaffee zu trinken :-) . Bei Bildschirmarbeitsplätzen ist es z.B. (zumindest in Österreich) gesetzlich empfohlen, nach 50 Minuten ununterbrochener Bildschirmarbeit eine Pause oder Tätigkeitsabwechslung von 10 Minuten zu machen (wer es genauer wissen möchte: Quelle) Der Gedanke „Zeitverschwendung“ entsteht dann, wenn der Statistiker beginnt, folgendermaßen zu rechnen: 8 Stunden Arbeitszeit Davon aber nur 8 x 50 Minuten produktiv (im Auge des Betrachters) Das sind dann 1 Stunde 20, die unproduktiv verbracht werden (noch ohne Mittagspause) Netto-Produktivitätsszeit also nur 6 Stunden und 40 Minuten. Was für ein Verlust … Übliche Pausengestaltung Pause oder Abwechslung also – doch wie sehen die üblichen Pausenbeschäftigungen aus? …