Alle Artikel in: Planung für Solopreneure

Wenn Planung nicht funktioniert

Die 7 größten Mythen über Planung

Nicht nur momentan kreisen viele meiner Gedanken rund ums Planen, das gehört zu meinem Business einfach dazu. Meine 1:1-Kunden möchten besser/sinnvoller/umsetzbarer planen und ich habe, wie du im Artikel „Das geht sich nicht aus!“ lesen konntest, meine Planung vor kurzem völlig über den Haufen geworfen. Aber so richtig in den Vordergrund gedrängt hat sich dieses Thema, weil ich den ersten Powertag Projektplanung abgehalten habe und eine Umfrage zum Thema Redaktionsplan gestartet habe. (Als Vorbereitung auf den nächsten Powertag, der sich mit dem Erstellen eines Redaktionsplans beschäftigt.) Vor allem durch die Umfrage (an der Stelle vielen Dank für die vielen, sehr ehrlichen Antworten!) ist mir bewusst geworden, wie viele Mythen sich rund um das Thema Planung und auch Projekte ranken. Warum Mythos? Ein Mythos ist eine allgemeine Aussage, die sich hartnäckig hält, obwohl es jede Menge Gegenbeispiele und Gegenargumente gibt. Diese Aussage wird als Tatsache hingestellt – und somit überhaupt nicht infrage gestellt. Ist natürlich praktisch. Wieso solltest du etwas hinterfragen, was allgemeingültig ist? Du stellst ja auch nicht infrage, dass der Himmel blau ist. Oder …

Verlässlichkeit

Das geht sich nicht aus!

Im vergangenen Dezember war es das erste Mal … Ich konnte nicht liefern. Es lief die Aktion „Goodbye 2016“ und es ging sich einfach nicht aus, ich konnte nicht noch zusätzlich zu all den Inhalten für diese Aktion meinen Podcast ausliefern. Damals habe ich das im Newsletter meinen LeserInnen gegenüber angesprochen, mich auch dafür entschuldigt, dass ich den Podcast ausgelassen habe – und bin nach der Aktion 3 Wochen in eine Schaffens-Pause (zumindest was Blog und Podcast anging) gegangen. Das Stichwort war für mich „Verlässlichkeit“ und ich war überrascht, wie viele Antworten ich auf diesen Newsletter damals bekam. Die Inhalte waren in etwa dieselben: „Ich schaffe es leider eh nicht, alles zu lesen und zu hören, was du produzierst, es ist einfach zu viel …“ „Ich glaube nicht, dass es auffällt, wenn du hier und da deine Frequenz nicht einhaltest.“ „Ich denke, dass diese Verlässlichkeit gar nicht notwendig ist.“ Wie wichtig ist Verlässlichkeit beim Ausliefern von kostenlosen Inhalten? Ja, damals hat das natürlich gutgetan, das zu lesen – mein schlechtes Gewissen war etwas beruhigt. Aber …

Willkommen 2017, Danke 2016!

Willkommen 2017 – Vorschau und Rückblick [P021]

Als Abschluss des Jahres ist es inzwischen schon fast Tradition, darauf zu warten, dass Marit Alke ihre jährliche Blogparade eröffnet. Ich bin jetzt bereits zum dritten Mal dabei und es war durchaus spannend und aufschlussreich, sich auch einmal wieder den Rückblick auf 2014 und den Blogartikel Ende 2015 durchzulesen :-). „Jeder Rückblick bringt dir Stoff für die Vorschau!“ Da habe ich einerseits Projekte gefunden, die ich einfach losgelassen habe (z.B. den PhraseExpress-Kurs), welche, die ich schon 2014 ins Auge gefasst und nun endlich abgeschlossen habe (z.B. den Podcast) und sogar ein Projekt, das ich völlig aus den Augen verloren habe, obwohl das Konzept schon lange fertig ist! Aber dazu mehr bei den einzelnen Fragen von Marit: In dieser Episode erfährst du: Was im vergangenen Jahr nicht so gut gelaufen ist. Was es im nächsten Jahr weiter gibt, was nicht und was neu kommt. Wofür ich dankbar bin und welche wesentlichen Erkenntnisse ich über mein Online-Business gewonnen habe. Warum ich die Kleinunternehmer-Regelung verlassen habe. Welche neuen Formen der Zusammenarbeit es 2017 geben wird. Wohin sich mein …

Fixkosten im Blick

Fixkosten im Online-Business – dein Freund und Helfer!

Lange Zeit habe ich nur mit zugekniffenen Augen und halb abgewendeten Kopf auf meine Zahlen im Business geblinzelt … Nicht unbedingt, weil sie so fürchterlich schlecht waren oder ich sogar in die roten Zahlen gerutscht bin. Einfach aus der Überzeugung heraus, dass ich kein Zahlenmensch bin. Apropos hinderliche Überzeugungen, da passt auch der Artikel „Negative Überzeugungen – beweise dir das Gegenteil!“ dazu, vielleicht hüpfst du kurz dorthin und liest dann hier weiter? Inzwischen hat sich das geändert. Genauer gesagt, ich wollte es ändern! Denn immer, wenn ich vor der Frage stand „Kann (oder will) ich mir diesen Service / dieses Seminar / diese Reise / diese Dienstleistung leisten?“ konnte ich es nicht so genau sagen. Seitdem sind meine Zahlen auch meine Freunde, die mir eine ganz klare Antwort geben können, wenn ich mir eine Investition überlege. Sie sind nicht die einzigen Kriterien. Oft geht es auch um den Fun-Faktor, die Übersichtlichkeit oder auch einfach die Bequemlichkeit. Aber eben auch um die Zahlen. Zeit oder Geld? Wenn du dein Business startest, hast du vielleicht zwei Faktoren, …

Als Sidepreneur nicht im Hamsterrad

5 Gründe, warum ich Sidepreneur bleibe und das Hamsterrad nicht verlasse

Und? Wann kündigst du? Eine Frage, die ich in den letzten Monaten vermehrt gestellt bekommen habe und die mich sehr beschäftigt hatte. Anfang 2015 habe ich mich daher als Coachee in die Hände der übrigens wunderbaren Sandra Heim begeben, weil ich mir über einige Dinge klar werden wollte. Unter anderem auch darüber, ob ich voll in die Selbständigkeit gehen oder weiter Sidepreneur bleiben wollte. Die Umsätze stiegen, die Zeit wurde knapper und ich brauchte Klarheit. Vielleicht weißt du es nicht (ist ja nicht aus jedem Artikel herauszulesen), aber ich bin neben meiner Selbständigkeit auch noch 20 Stunden als Programmiererin angestellt … „Jede Entscheidung ist besser als keine!“ Mein Ziel war es, bis Mitte 2016 diese Entscheidung treffen zu können. Es ging schneller :-). Bereits Ende 2015 war für mich klar: Es ist gut, wie es ist! Bis dahin war es wirklich eine Zitterpartie für mich. Die ewigen Gedanken darum, ob ich es nun wagen sollte, haben mich im Prinzip mehr blockiert, als sie mir weitergeholfen haben. Der Druck, den ich mir selber machte, wurde immer …

Repurposing - Content-Marketing

So machst du mehr aus deinen Blogartikeln – mit Repurposing!

Das Thema der 5. Aufgabe im BlogMomentum von Markus rennt bei mir quasi offene Türen ein – zumindest theoretisch, in der Praxis könnte ich natürlich wesentlich mehr machen, als ich bisher tue. Allerdings: mehr geht immer und wenn es danach ginge, was wir Onliner alles tun „sollten“ oder „könnten“, um unserem Business zu dienen, dann bräuchte der Tag wirklich 48 Stunden. Daher: Prioritäten setzen! In einem meiner letzten Webinare habe ich als Strategie gegen das Verzetteln auf Social Media genau dieses Zerlegen und Wiederverwenden von bereits bestehenden Inhalten angerissen und kurz anhand eines Beispiels aus meinem Blog gezeigt. Falls du das Webinar verpasst hast, machen wir doch direkt hier in diesem Artikel das Experiment. Repurposing: Was kann ich alles aus einem einzigen Blogartikel generieren? Ich habe mir extra einen Blogartikel ausgesucht, der Noch nicht von mir „zerlegt“ oder wiederverwendet wurde und Keine List-Post ist – das wäre fast zu einfach, oder? Aber bereits gut angenommen wurde – das heißt, das Thema hat meine LeserInnen interessiert. Und hier ist er: Ideenmanagement für Solopreneure Zitate (Bilder oder …

Altlasten beseitigen

So wirst du Altlasten los

Altlasten – die Unvollendeten In der letzten Episode haben wir Schritt für Schritt ein Projekt rückwärts geplant – das geht aber logischerweise nur, wenn ein Endtermin besteht. Und was ist mit den Altlasten? Den Projekten ohne Endtermin? Die könnte man auch mit dem Untertitel „Die, die nie erledigt werden …“ bezeichnen ;-). Sie sind nicht dringend (logisch, kein Endtermin …) aber sehr oft umso wichtiger. Eventuell nicht für direkt für dein Business und deinen Umsatz. Doch was macht das mit deinem Mindset, deiner Motivation und ganz allgemein mit deinem Wohlbefinden, wenn du Altlasten und „Unvollendetes“ mit dir herumschleppst? Tut nicht gut. „Alt-Lasten be-lasten – also geh auch diese Projekte an!“ Ich denke da z.B. ans Entrümpeln vom Büro oder den ungeliebten E-Mail-Posteingang. Mit diesen Dingen gehst du jeden Tag um, siehst jeden Tag, dass sie NICHT erledigt sind und eventuell sogar immer mehr werden. In dieser Episode erfährst du: Wo der Unterschied zwischen „echten“ Projekten und Altlasten liegt. 4 Techniken, wie du solche Projekte angehen kannst. So bekommst du deinen Posteingang endlich leer. Fazit Nur …

Projekte planen und umsetzen

Schritt für Schritt: Projekte planen und umsetzen

Hast du dir schon ein Projekt ausgesucht? In der vorletzten Episode (bevor ich die Einsteiger-Serie so rüde unterbrochen habe ;-) ) ging es darum, Ideen flügge und somit zu Projekten werden zu lassen. Bist du schon so weit? Falls nicht, horch zuerst noch einmal in die Episode „Wie Ideen flügge werden …“ hinein, vielleicht gibt dir das den richtigen Stups? Falls doch: dann legen wir los, würde ich sagen! „Eine gute Planung ist der halbe Erfolg bei Projekten!“ Ja, davon bin ich wirklich überzeugt. Wobei „gut“ nicht perfekt bedeutet und ebenso nicht „in Stein gemeißelt“. Eine gewisse Flexibilität musst du dir als Selbständige(r) behalten, um agieren zu können. Und ich schreibe absichtlich nicht reagieren – bleib am Ball, behalte die Projekt-Phasen im Blick und agiere rechtzeitig! In dieser Episode erfährst du: Wie du die einzelnen Themen deines Projekts in eine Schritt-für-Schritt-Liste aufdröselst, damit du immer weißt, was dein nächster Schritt ist. Wie du gleichzeitig schon deine Grob-Planung auf solide Beine stellst. Warum rückwärts planen dir den Rücken frei hält. Wie du von einer Fein-Planung über …

Redaktiosnplan für deine Artikel-Ideen

Ideen für Blogartikel – wenn das Gute liegt so nah!

Das weiße Blatt Papier … Der leere Bildschirm … Was auch immer deinen Kopf wie leergefegt scheinen lässt … ein grausliches Gefühl, nicht zu wissen, worüber man schreiben soll! Und ich kenne es von früher nur zu gut. Früher, als ich begonnen habe zu bloggen und eigentlich immer nur dann einen Artikel zusammengeschuster habe, wenn ein Newsletter geplant war. Inzwischen hadere ich eher mit zu vielen Ideen und Themen, über die ich schreiben könnte und meine Hürde ist eher der erste Satz, der geschrieben werden will. Immer wieder spannend. Wenn der erst einmal die Tastatur erreicht hat, geht der Rest relativ leicht. Aber ich nehme schon vorweg, was Elke in ihrer ersten Blogparade mit dem Thema „Was soll ich nur schreiben!?!“ fragt, darum gehen wir gleich in die Vollen: Welches sind deine größten Hürden bei der Themenfindung? Ich blogge nun seit 2013 regelmäßig wöchentlich (davor seit 2011 wie schon geschrieben sehr unregelmäßig)  – zu Beginn waren es sogar manchmal 2-3 Artikel pro Woche. Dazu kommen Webinare, Podcast und Live-Videos, man könnte meinen, mir könnte schön …

Von der Idee zum Projekt

Wenn Ideen flügge werden …

Wird’s ein Schwan oder eher ein Entlein? Wie ich schon in einem anderen Artikel geschrieben habe: an Ideen fehlt es uns Solo- oder Sidepreneuren selten. Wie schaffst du es aber, deine Ideen nicht nur zu sammeln, sondern auch aus dem Nest zu schubsen, damit großartige Projekte daraus werden? Aus meiner Erfahrung gibt es drei Phasen: Ideen sammeln Entscheidung treffen umsetzen Klingt so simpel, nicht wahr? Aber oft halten Fragen wie z.B. „Welches davon soll ich denn umsetzen? Wo um Himmels Willen soll ich denn da nur anfangen?“ und „Wird sich das überhaupt lohnen?“ davon ab, überhaupt loszustarten. „Schnelle Entscheidungen tun weniger weh – also bring dein Projekt auf die Straße!“ Wenn du dieses Dilemma kennst, dann wirst du auf diese Fragen und noch mehr ein paar Antworten in dieser Podcast-Episode bekommen: In dieser Episode erfährst du: Was neben dem Sammeln von Ideen noch entscheidend ist. Wie du dich schnell und halbwegs schmerzlos für eines deiner Projekte entscheidest. Was Speed of Implementation für den Erfolg deiner (auch durchaus spontanen) Projekte bedeuten kann. Die Grundlagen für die …