Autor: Claudia Kauscheder

eMail-Marketing - mein erstes Mal

Meine erste eMail-Marketing-Aktion – erfolglos oder doch nicht?

Wieso plötzlich E-Mail-Marketing? Newsletter verschicke ich schon seit Jahren – sogar regelmäßig. Daher sind es meine LeserInnen ganz sicher nicht gewohnt, von mir mit Marketing-Mails bombardiert zu werden. Und trotzdem habe ich es „gewagt“ und in der vorigen Woche 5 Marketing-Mails losgeschickt, um meinen Kurs zu promoten. Es sind mehrere Stupser zusammengekommen: Der Artikel von Marit Alke über das, was dich an deinem eigenen Marketing-Erfolg am meisten hindert. Nicht, dass ich eine besondere Ablehnung gegenüber E-Mail-Marketing habe. Im Gegenteil, ich lese diese Mails immer mit besonderem Vergnügen, denn ich lerne … Danach kam dann ein Artikel von Katharina Lewald über grottenschlechte Newsletter, der hat auch etwas in mir ausgelöst: nämlich, dass ich durchaus bereits gute Newsletter verschicke – aber nie etwas verkaufe … Ein Gespräch und Chat mit Karin Wess, die mit ihrer 21-Tage-Challenge Online-Geschichte geschrieben hat. Schließlich noch das Inspirations-Camp und persönliche Gespräch mit Christina Emmer – darüber kannst du weiter unten im ersten Mail-Text lesen. Ja und zu guter Letzt meine Anmeldung zur nächsten Meisterklasse bei Markus Cerenak. Dadurch habe ich einen kurzen …

Strategien gegen den inneren Widerstand

3 Strategien gegen deinen inneren Gegenwind!

Frank Albers von einfach-effektiv.de hat dazu aufgerufen, sich mit dem Umgang mit Gegenwind in Form von Kritik, Rückschlägen und all dem, was uns als Selbständige so ins Gesicht weht, auseinanderzusetzen. Ich denke, bevor es aber überhaupt zu Widerstand, Rückschlag oder Gegenwind kommen kann, braucht’s etwas. Dass du etwas tust! Etwas, das du noch nie oder etwas Neues, das du SO noch nie getan hast, oder einfach sehr viel. Und was vor dem Tun passiert, ist für mich persönlich der viel stürmischere Gegenwind. Denn er kommt von innen. Von dir selbst. Und ich denke, der ist noch viel schwerer auszuhalten bzw. zu überwinden. Du kannst ihm nämlich nicht ausweichen. Du kannst ihn auch nur bedingt ignorieren. Davonlaufen ist auch keine Option. Welche Strategie du auch immer anwendest, eines ist sicher: es kostet viel Energie! Darum ist mein Beitrag zur Blogparade vielleicht eine klare Themenverfehlung ;-) (das ist gerade mein innerer Widerstand gegen diesen Text …). Aber das Risiko gehe ich ein und daher verrate ich dir 3 Strategien gegen deinen inneren Sturm. Mach den Gegenwind für …

Pomodoro-Technik Vorteile und Nachteile

Ein Hoch auf die Tomate! Die Pomodoro-Technik und ihre Vorteile

Es gibt diese kleinen, eigentlich unscheinbaren, aber nichtsdestotrotz genialen Kleinigkeiten, die dir dein Leben erleichtern. Ich denke da z.B. an Klettverschlüsse, ohne die ich wahrscheinlich bei meinen Kindern weniger entspannt beim Anziehen gewesen wäre. Oder die Büroklammer. Ein simples Stück Draht, kunstvoll gebogen. Doch wie würde der Büroalltag ohne aussehen? Ach ja, und mein kürzlich erworbener Kopfhörer mit Zippverschluss – damit sich die Kabel nicht verheddern ;-) Genauso unscheinbar und auf den ersten Blick unspektakulär ist die Produktivitätstechnik, die sich hinter einer Paradeiser (= Tomate auf Österreichisch) versteckt. Eigentlich kann Pomodoro in einem Satz beschrieben werden: Arbeite konzentriert in 25-Minuten-Blöcken, mach dazwischen 5 Minuten und nach insgesamt 2 Stunden eine halbe Stunde Pause. Aha. Unspannend. Und was bringt das? Das „Geheimnis“ steckt im Detail – wie so oft. Fangen wir ganz am Anfang an. Wenn du dich damit beschäftigst, wie du deine Arbeitsabläufe oder generell deine gesamte Arbeit verbessern kannst, dann geht kein Weg an den immer selben Abläufen vorbei. Tun – analysieren – optimieren – wieder tun. Das klingt in deinen Ohren vielleicht knochentrocken …

Projektplanung und Zeitplanung mit Excel

Projekt- und Zeitplanung mit Excel

Ich finde es immer wieder spannend, im Blog von Martin Weiß zu lesen, was mit Excel alles möglich ist. Martin habe ich vor Jahren in einem Onlinekurs kennen gelernt. Damals haben wir beide an unseren Blogs gebastelt und als er sein Projekt damals vorgestellt hatte, war mein erster Gedanke „Was kann man denn so viel über Excel schreiben???“. Tja, diese Frage hat er mir – und dir liebe/r LeserIn – seit Beginn dieses Projektes vielfach beantwortet. Ich habe in diesem Artikel für dich keine Formeln, Pivot-Tabellen oder ähnliche Dinge, denn ich verwende Excel auf ganz andere Weise. Denn ich verwende Excel auch so: Für meine Projektübersicht Die Projekt Detailplanung Meinen Jahreskalender Und meine Wochen- bzw. Tagesplanung Wie das genau aussieht, kannst du in meinem Gastbeitrag beim Tabellen-Experten lesen! Fordere hier die Excel-Vorlagen an! P.S. Und nicht vergessen: Bleib‘ neugierig!  

Achte auf die kleinen Momente, wenn du deine Leidenschaft finden möchtest

Du suchst deine Leidenschaft? Dann achte auf die kleinen Aha-Momente!

David Goebel hat mich zu seiner Blogparade eingeladen und fordert darin auf, über die Aha-Erlebnisse zu berichten, die quasi das Leben völlig auf den Kopf stellen und umkrempeln. Ich ging also auf die Suche nach meinem großen, überwältigenden, alles verändernden AHA – und bin dabei gescheitert. Es gibt sie bei mir nicht. Was es dafür gibt und gab, sind viele kleine AHAs, die mich dahin geführt haben, wo und wer ich jetzt bin. Was das mit Leidenschaft finden zu tun hat? Ich habe den Eindruck (und bitte widersprich mir, wenn du einen anderen hast …), dass sehr viele Menschen auf der Suche nach der eigenen Leidenschaft sind. Auch, um ein Business daraus zu machen. Denn mit Leidenschaft geht es sicher besser als ohne. Soweit unterschreibe ich das. Aber dabei konzentrieren sie sich auf die großen, überwältigenden emotionalen Momente. Suchen sie und warten darauf. Auf die Erkenntnis, DAS ist es jetzt! Aber stell‘ dir vor, du gehst über eine Blumenwiese und dein Blickfeld ist auf Pflanzen eingeschränkt, die höher als einen Meter wachsen. Was ist mit …

Trello ist für mich das beste ToDo-Listen-Tool

Trello – Mein happy End nach einer langen Reise durch ToDo-Tools

Ich starte gleich einmal mit einem Geständnis: Es war einmal … ein fürchterlicher Chaot, nämlich ich. Ja, natürlich hatte ich zu Schulzeiten so Ansätze wie Lernstoff auf die verbleibende Zeit bis zur Prüfung aufteilen, Hausaufgaben aufschreiben und Lernkartei für Vokabel Aber wirklich von Erfolg gekrönt war das alles nicht. Als ich danach ins Berufsleben eingestiegen bin, hat mir dieses unstrukturiert vor sich hin arbeiten so manche Überstunden und Wochenend-Arbeit bereitet. Der Beginn der Reise zu Trello Erst als ich vor 10 Jahren neben meiner Anstellung auch selbständig wurde, habe ich begonnen, mich mit diversen Systemen, später auch mit Tools wie Trello, zu beschäftigen, die mich dabei unterstützen könnten. Von dieser Reise – und meinem Ankommen bei Trello handelt dieser Beitrag. Erste Station: GTD Getting Things Done von David Allen Ist schon irgendjemand an dieser Methode des Zeitmanagements vorbeigekommen? Wahrscheinlich nicht. Und so habe ich mich enthusiastisch daran gemacht, meine „Mappen“ in Form einer Wiedervorlage-Box anzulegen und wie wild Listen zu schreiben. Falls du doch noch nichts davon gehört hast, verlinke ich dir hier eine sehr …

Wochenrückblick

Der Wochenrückblick: garantiert entspannt ins Wochenende!

Die Sache mit dem Rückspiegel Mein Vater hatte vor einigen Jahren einer Bekannten, nennen wir sie Frau M., versprochen, mit ihr das Autofahren zu üben. Ihr Mann war verstorben und nun konnte sie nur selbst fahren oder auf die Öffentlichen umsteigen. Sie waren also in recht gemächlichem Tempo auf der Autobahn unterwegs und nach kurzer Zeit fiel ihm auf, dass sie nie einen Blick in den Rückspiegel warf. Er: „Du musst in den Rückspiegel schauen – vor allem, wenn du die Spur wechselst!“ Sie: „Wozu soll ich nach hinten schauen, ich fahre doch nach vorn?“ Tja … er hat das nicht lange gemacht und sie ist aufs Taxi umgestiegen. Und jetzt die Frage an dich: Verhältst du dich in deinem Zeit- und Selbstmanagement genauso wie Frau M.? Dann machst du sicher keinen Wochenrückblick … Was sind die Ziele des Wochenrückblicks? Der Vater dieses Gedankens ist David Allen, der das System „Getting Things Done®“ (GTD) entwickelt hat und er definiert das oberste Ziel wie folgt: „Oberstes Ziel ist ein absolut verlässliches System für dich!“ Es kann …

Durch Beschränkung fokussiert arbeiten

Wenn du DAS akzeptierst, arbeitest du ab sofort fokussiert!

Ich fange einmal gleich mit der Auflösung des „Rätsels“ der Überschrift an: „Ohne Beschränkung kein Fokus!“ So einfach ist es und eigentlich könnte der Artikel hier auch schon enden :-) Die Tipps, wie du fokussiert arbeiten kannst, sind vielfältig und ich selbst werde nicht müde, sie hier im Blog, im Podcast, mit meinen Kunden oder auch in Home-sweet-Office 2.0 immer wieder durchzukauen. Du kennst sie wahrscheinlich alle: Facebook & Co. ausschalten Nein sagen Keine Zufälligkeiten Störungen ausschalten Planen Ziele setzen Kein Multitasking Pomodoro-Technik Schreibtisch aufräumen Tools, um Internetzugang abzudrehen und noch jede Menge mehr Siehst du den roten Faden, der sich durchzieht? Beschränkung! Du kannst nicht alles haben! Zumindest nicht gleichzeitig – und genau das ist der Punkt. In Ungarn sagt man: „Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen.“ Soll heißen: wenn du zwei Hasen hintereinander jagst, steigt die Chance wesentlich höher, beide – oder zumindest einen zu erwischen. Was Hasen mit deiner Arbeit zu tun haben Fokus bedeutet auch Konzentration. Und jeder konzentrierte Gedanke verbraucht Körperenergie – und nicht gerade wenig! Ohne dich körperlich anzustrengen …

Kraftvolle Projekt-Entscheidung

7 Fragen für deine kraftvolle Projekt-Entscheidung

Sagt dir der Name „Esso“ noch etwas? Dann gehörst du höchstwahrscheinlich zu meiner Generation und kennst auch den Werbe-Spruch „Es gibt viel zu tun – Packen wir’s an!“ Falls dir das völlig neu ist: Dieser Slogan wurde während der Ölkrise Anfang der 70er vom Ölriesen Esso geprägt – und er kommt mir immer wieder in den Sinn, wenn ich mit meinen Kunden zusammenarbeite. Denn als Selbständige(r) kennst du das: Es ist immer etwas zu tun. Ich kenne niemanden, der selbständig ist und das Problem der Langeweile hat, denn es gibt immer Projekte, die man angehen könnte, Ideen, die auf die Umsetzung warten und 1.000 andere Kleinigkeiten. Kraftvolle und schnelle Entscheidungen Vielleicht bist du gerade in der Situation, dass sich deine Sichtbarkeit erhöht, Kunden und Kooperationspartner auf dich aufmerksam werden und mit Projekten auf dich zukommen? Dann stehst du vor der Frage: Was gehe ich denn jetzt als Erstes an? Was davon ist am zielführendsten und bringt mich weiter? Aber auch als BloggerIn hast du höchstwahrscheinlich eine lange Blog-Optimierungs-Liste. So viele Plugins auszuprobieren, Kurse durchzuarbeiten, Artikel …

Alleinsein im Home-Office

Alleinsein im Home-Office: Vorteile, Nachteile und Strategien

Inzwischen sind leider ein paar der Beiträge, die vor fast 5 Jahren geschrieben wurden, nicht mehr online – und ich habe die Verweise dort hin gelöscht. Aber diejenigen, die noch online sind, sind es wert, wieder einmal gelesen zu werden! Und was die Aktualität der Inhalte betrifft: Ich schätze, sie sind inzwischen aktueller als je zuvor! Außerdem kannst du dir den Artikel jetzt auch im Podcast anhören … Zuerst einmal ein ganz dickes Dankeschön an alle beteiligte Blogger und Bloggerinnen, dass sie uns so persönliche Einblicke in ihr Home-Office gewährt haben. Das ist nicht selbstverständlich und ich bin nicht nur von der Anzahl der Menschen, die hier mitgemacht haben, sondern eben auch von den Inhalten sehr beeindruckt! Den Home-Office-Nerv getroffen Um Tendenzen aus den Beiträgen abzuleiten, habe ich die Kernaussagen grob zusammengefasst und ausgewertet – jetzt kommen also ein paar Zahlen :-) Wirklich alleine oder einsam fühlt sich niemand von den TeilnehmerInnen im Home-Office. Teilweise konnte ich leider nicht herauslesen, wie lange die TeilnehmerInnen bereits im Home-Office arbeiten, es ist allerdings von 1 Monat bis …