Autor: Claudia Kauscheder

Spam vermeiden

Mit dieser Routine wirst du Spam verhindern

Spam nervt, da stimmst du mir sicher zu. Aber wie kannst du als E-Mail-EmpfängerIn Spam verhindern? Die traurige, aber realistische Wahrheit ist: Zu 100 % wirst du das nur schaffen, wenn du komplett auf E-Mails verzichtest. Nicht sehr realistisch, oder? Für mich gibt es zwei Grundsätze bei E-Mails: Ich möchte alle E-Mails in meinem Posteingang finden, die ich wirklich haben möchte und dich ich angefordert habe. Ich möchte Spam-Mails vermeiden, wo immer es geht und sie so selten wie möglich in meinem Posteingang finden. Das funktioniert allerdings erst, seitdem ich mein Webmail auf All-Inkl nicht mehr ignoriere und nicht glaube, dass es reicht, wenn mein E-Mail-Programm Thunderbird begreift, was Spam ist. Ja, und das erreiche ich durch die Spam-Routine, die ich dir hier vorstelle, in diesem Artikel gibt’s übrigens noch mehr Technik-Routinen für dein Online-Business. Für welche Art E-Mail-Adressen du damit Spam verhindern kannst Das muss ich voranstellen. Es geht in diesem Artikel und bei der Anleitung nicht um GMX- oder GMail-Adressen und Postfächer, auch nicht um deine E-Mail-Adresse, die zur Domain @Outlook.com gehört. Diese …

Tod einer Einzelunternehmerin

Tod eines Einzelunternehmers – alles vorbereitet?

Dieser Artikel ist das Sammelbecken für das wohl schwierigste Projekt, das ich 2025 starte und schon lange vor mir herschiebe – einfach, weil es unangenehm ist, ans Ende zu denken. Einleitung mit meinem Warum und was dich hier erwartet Als ich im April 2023 erkrankt bin, war meine große Sorge, dass ich vielleicht meine Familie damit belasten könnte, mein Business schließen zu müssen. Ohne Anleitung, nur mit ein paar Kontaktdaten von Menschen, die Zugang zu meinen Gruppen, meiner Homepage, etc. haben. Jetzt bin ich (2025) 60 Jahre alt und keine Sorge , ich denke noch nicht ans Aufhören, aber es ist doch absehbar, dass ich mich darum kümmern sollte, wie man (ich) so ein Business auflöst. Und ja, auch der Gedanke an den berühmten „Pflasterstein“, der einem auf den Kopf fallen kann, wenn man das Haus verlässt, drängt sich mir nach dieser Erfahrung immer wieder auf. Was passiert, wenn du plötzlich und unerwartet keine Entscheidungen treffen kannst? Ich habe den Tod von 3 KollegInnen bzw. Freundinnen erlebt, deren Facebook-Profile z.B. immer noch aktiv sind. Auf denen …

Buchhaltungs-Altlasten aufarbeiten

Buchhaltungs-Altlasten stressfrei aufarbeiten: Mein erprobter Workflow

Wie groß muss der Schmerz und Druck bei dir werden, bis du dich an deine Buchhaltungs-Altlasten machst? Für viele meiner KundInnen ist das der erste Vorsatz fürs Neue Jahr: Buchhaltungs-Altlasten aufarbeiten – UND es im neuen Jahr nicht mehr so weit kommen zu lassen! Denn oft sieht’s ja so aus: Das ganze Jahr über türmen sich Belege, Rechnungen und Kontoauszüge, und plötzlich stehst du vor einem riesigen Berg an Altlasten. Dieses Szenario kenne ich nur zu gut. In meinen Anfängen – damals noch unter der Kleinunternehmerregelung – habe ich mich das ganze Jahr über zu wenig um meine Buchhaltung gekümmert. Das Ergebnis? Am Jahresende musste ich alles auf einmal nachholen. Fluchend habe ich mich 2-3 Tage im Büro kaserniert, um alle Belege zusammenzusammeln und einen Überblick über meine Zahlen (natürlich viel zu spät!) zu bekommen. Inzwischen geht das natürlich ganz anders. In diesem Blogartikel zeige ich dir meinen bewährten Workflow, mit dem du deine Altlasten in der Buchhaltung ohne Stress aufarbeitest und künftig Ordnung hältst. Warum Buchhaltungs-Altlasten so belastend sind Der Hauptgrund: Es ist eine …

Projekte planen und erfolgreich umsetzen im Online-Business

Projekte planen und erfolgreich umsetzen im Online-Business

Wenn du deine eigenen Projekte nicht einplanst und umsetzt, dann tust du deinem Business nichts Gutes! Wie oft höre und sehe ich, dass die „internen“ Projekte und Ideen nicht zum Zug kommen, weil die Arbeit für und mit unseren KundInnen vermeintlich wichtiger ist. Aber gerade im Online-Business sind es deine kostenlosen Angebote, deine Präsenz auf Social-Media, der Auf- und Ausbau deines Blogs und Ähnliches, was ich als Projekte bezeichne, für deine KundInnen der erste Schritt in deine Welt. Also, wieso vernachlässigst du sie? Wir starten mit der inhaltlichen Planung, gehen dann über zur zeitlichen Planung und schauen uns schließlich an, wie du dranbleibst und flexibel bleibst. Denn das ist wichtig: Im selbstständigen Alltag kommt immer wieder etwas dazwischen. Also, legen wir los! Der erste Schritt: Die inhaltliche Planung Bevor du dich in die Details stürzt, ist es wichtig, dein Projekt in große Themenblöcke zu unterteilen. Stell dir das wie Zwiebelschichten vor: ganz außen beginnt die Idee, dann geht es Schritt für Schritt weiter ins Detail. Die grundlegende Struktur deines Projekts steht so von Anfang an …

Ideen in Projekte umsetzen

Ideen in Projekte umsetzen und durchstarten

Wenn du selbständig bist, noch dazu im Online-Business, dann hast du höchstwahrscheinlich unzählige Ideen und spannende Ansätze für Projekte – aber wie schaut’s mit der Umsetzung aus? Dafür scheint die Zeit nie zu reichen. Dadurch baut sich Druck auf. Und vielleicht spürst du den, wenn du nur daran denkst, was du gerne alles umsetzen möchtest! Du fragst dich, wie du überhaupt den allerersten Schritt gehen kannst, um den riesigen Berg vor dir abzutragen, damit du diese Ideen in Projekte umsetzen kannst. Hier geht’s genau darum, wie du deine Ideen strukturierst, Entscheidungen triffst und Schritt für Schritt in die Umsetzung kommst. Denn am Ende geht es darum, deine Ideen zum Leben zu erwecken und daraus Erfolge zu schaffen. Ideen sammeln und dokumentieren – der erste Schritt zur Umsetzung Unsere besten Einfälle haben wir oft nicht am Schreibtisch. Sie kommen beim Spaziergang, beim Gespräch mit anderen oder in Momenten, in denen wir einfach mal abschalten. Das Problem? Ideen, die nicht sofort festgehalten werden, gehen oft wieder verloren. Ich denke oft: „Ach, diese Idee ist so gut, die …

Zeitlücken im Tagesplan schließen

Zeitlücken: Deine wertvollsten 10 Minuten

Stell dir vor: Du hast eine Zeitlücke von nur noch 10 oder 20 Minuten bis zu deinem nächsten Termin, und dein Gehirn signalisiert dir sofort, dass sich in dieser Zeit nichts mehr Sinnvolles anfangen lässt. Vielleicht öffnest du Instagram, checkst Nachrichten oder wartest einfach, dass die Zeit verstreicht. Aber was wäre, wenn du diese Lücken bewusst und gezielt nutzen könntest? In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du genau das machst – und am Ende des Tages das gute Gefühl hast, wirklich etwas erreicht zu haben. Was sind eigentlich diese wertvollen Minuten? Diese „wertvollen Minuten“ tauchen nicht nur einmal, sondern oft mehrmals am Tag auf. Es sind die kurzen Zeitabschnitte, die sich häufig zwischen zwei Terminen oder Aufgaben ergeben. Vielleicht sind es 10 Minuten, eine Viertelstunde oder sogar eine halbe Stunde. Oft hören wir uns selbst dann sagen: „Für etwas Sinnvolles reicht die Zeit sowieso nicht.“ Aber genau da liegt die Falle, in die wir alle immer wieder tappen. Die CoWorking-Erfahrung In meinen Programmen während des CoWorkings habe ich häufig Gelegenheit, zu beobachten, wie …

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Definition und Tipps

In der letzten Produktivitäts-Challenge gab es eine kleine Aufgabe mit großer Wirkung. So wurde es mir zumindest von den Teilnehmerinnen rückgemeldet. Die Aufgabe bestand nur darin, den nächsten kleinsten Schritt in einem Projekt zu definieren und die Umsetzung dieses Schrittes zeitlich einzuplanen. Rückgemeldet wurde mir im Live-Meeting des Tages, dass Folgendes für einige Teilnehmerinnen augenöffnend war: „Ich dachte, das wäre ein Projekt – dabei sind es viele, die zusammenhängen!“ „Das heißt, ich muss noch nicht jeden einzelnen Schritt genau kennen?“ „Ah, OK, das heißt, das ist kein Projekt?“ Dadurch kam auch die Frage auf: „Was verstehst du eigentlich unter einem Projekt?„. Bei der Antwort darauf ist klar, dass zuerst steht: Das kommt auf dein Businessmodell an! Du denkst dabei vielleicht an ein IT-Projekt, an dem ein ganzes Team arbeitet und das sich über Monate erstreckt. Oder du denkst an eine Umstrukturierung eines großen Unternehmens, die Einführung einer neuen Software, usw. Bei so etwas ist es klar, dass eine Projektplanung gemacht werden muss (die übrigens auch sehr oft reine Makulatur ist). Bei uns Solopreneuren wird leider …

Chaos im Selbstmanagement überwinden

Plötzlich wieder Chaos? So bringst du dein Selbstmanagement zurück auf Kurs

Du hast alles im Griff, deine Routinen laufen wie am Schnürchen und dein Selbstmanagement funktioniert reibungslos. Aber plötzlich, aus heiterem Himmel, bricht Chaos über dich herein. Weil du im Urlaub warst, Kinder, Katze oder Hund krank geworden sind oder du gerade einen anstrengenden Launch hinter dir hast. Egal, warum das passiert ist, es gibt sechs einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen, um das entstandene Chaos im Selbstmanagement zu überwinden. Denn eins ist klar: Selbstmanagement im Homeoffice ist keine einmal erlernte Fähigkeit, die für immer bleibt – es braucht ständige Pflege. Warum kehrt das Chaos überhaupt zurück? Auch wenn du in deinem Selbstmanagement routiniert bist, kann es immer wieder vorkommen, dass du in alte, weniger effektive Muster zurückfällst. Sei es durch unerwartete Herausforderungen, persönliche Krisen oder schlichtweg, weil deine Routinen nicht mehr greifen. Eines ist dabei besonders wichtig: deine Erwartungen. Viele von uns glauben, dass, sobald man einmal einen Workflow etabliert hat, alles immer reibungslos laufen wird. Doch das ist ein Trugschluss. Selbstmanagement kann man nicht mit Fahrradfahren vergleichen – es ist kein Automatismus, der für immer erhalten bleibt, sobald …

Aufgaben nicht dringend werden lassen

Eisenhower-Matrix: Warum „Nichts darf dringend werden“ mein Erfolgsrezept ist

Die Eisenhower-Matrix – ein Begriff, den die meisten von uns kennen, wenn es um Selbstmanagement und Zeitmanagement geht. Vielleicht hast auch du sie schon ausprobiert, um Aufgaben zu priorisieren. Ich habe das in den letzten Jahren immer wieder getan, doch mit eher ernüchternden Ergebnissen. Tatsächlich bin ich einige Male ziemlich heftig gescheitert. Aber genau aus diesen negativen Erfahrungen habe ich eine wertvolle Erkenntnis gewonnen: Lass keine Aufgabe dringend werden! Und nachdem ich im letzten Webinar, in dem ich das gesagt habe, einige E-Mails bekommen habe, dass das für die Absenderin ein Aha-Erlebnis war, ist dieses Prinzip wohl einen Blogartikel wert! Was ist die Eisenhower-Matrix? Falls du die Eisenhower-Matrix noch nicht kennst oder sie wieder auffrischen möchtest, hier eine kurze Erklärung: Sie soll dir helfen, deine Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren. Die Matrix ist in vier Quadranten unterteilt, die dir ermöglichen, Aufgaben zu kategorisieren: A-Aufgaben: Dringend und wichtig: Diese Aufgaben müssen sofort erledigt werden, sie sind deine A-Aufgaben. Diesen Quadranten nenne ich gerne auch „Panik-Modus“, in dem viele meiner Kundinnen leider hauptsächlich arbeiten. B-Aufgaben: …

Weniger ist mehr - auch in deinem Business!

Weniger ist mehr – Warum du in deinem Business nicht alles machen solltest

Manchmal schießt es mir siedendheiß in den Kopf: „Du solltest mehr machen, damit dein Business stabil bleibt.“ Ich sehe Riesenlaunches mit Affiliates und Boni, die auf allen Kanälen ausgespielt und promotet werden – und wundere mich dann, wie das alles ohne Team zu schaffen wäre. Die Antwort ist ganz einfach: gar nicht! Und wenn du wie ich auch kein großes Team hast und haben möchtest, dann bleibt dir eigentlich gar nichts anderes übrig, als dem Spruch zu folgen: Weniger ist mehr! Auch in deinem Business! Du möchtest alles erledigen, was auf deiner Todo-Liste steht Immer, wenn ich meinen Blogartikel „Streiche die Hälfte deiner Todo-Liste“ wieder verteile, ist der Aufschrei groß. „Ich kann keine Aufgaben von meiner Todo-Liste löschen, die sind alle wichtig!“ Das höre ich dann. Und ja, manchmal gehe ich diese Todo-Liste mit meinen KundInnen auch durch und sie sind danach verwundert, erleichtert – und wieder fokussiert! Denn eines muss dir klar sein: Wenn ALLES wichtig ist, wird auch ALLES irgendwann einmal dringend. Du kannst nicht alles auf später verschieben, ohne in die Bredouille …