Autor: Claudia Kauscheder

Weniger ist mehr - auch in deinem Business!

Weniger ist mehr – Warum du in deinem Business nicht alles machen solltest

Manchmal schießt es mir siedendheiß in den Kopf: „Du solltest mehr machen, damit dein Business stabil bleibt.“ Ich sehe Riesenlaunches mit Affiliates und Boni, die auf allen Kanälen ausgespielt und promotet werden – und wundere mich dann, wie das alles ohne Team zu schaffen wäre. Die Antwort ist ganz einfach: gar nicht! Und wenn du wie ich auch kein großes Team hast und haben möchtest, dann bleibt dir eigentlich gar nichts anderes übrig, als dem Spruch zu folgen: Weniger ist mehr! Auch in deinem Business! Du möchtest alles erledigen, was auf deiner Todo-Liste steht Immer, wenn ich meinen Blogartikel „Streiche die Hälfte deiner Todo-Liste“ wieder verteile, ist der Aufschrei groß. „Ich kann keine Aufgaben von meiner Todo-Liste löschen, die sind alle wichtig!“ Das höre ich dann. Und ja, manchmal gehe ich diese Todo-Liste mit meinen KundInnen auch durch und sie sind danach verwundert, erleichtert – und wieder fokussiert! Denn eines muss dir klar sein: Wenn ALLES wichtig ist, wird auch ALLES irgendwann einmal dringend. Du kannst nicht alles auf später verschieben, ohne in die Bredouille …

5 Fragen zu Produktivität als Solopreneur mit Onlinebusiness

5 Fragen zu Produktivität – und meine Antworten darauf

Heute möchte ich fünf Fragen zur Produktivität mit dir teilen, die mir kürzlich in einem Webinar gestellt wurden. Diese Fragen tauchen immer wieder auf, wenn es darum geht, effizienter zu arbeiten und die eigenen Prioritäten besser zu managen. Am besten, du horchst gleich in die Episode hinein, sie ist ausführlicher als die Zusammenfassung! Die Zusammenfassung der Episode Es ist ein Experiment. Ich finde es nämlich schade, dir Inhalte aus dem Podcast vorzuenthalten, wenn du lieber liest als zu horchen. Daher gibt es hier die Zusammenfassung der Episode, die über eine KI generiert und von mir überarbeitet wurde: Fristgebundene Aufgaben sind immer dringend, oder? Ein häufiger Irrtum ist, dass alle fristgebundenen Aufgaben auch gleichzeitig dringend sind. Natürlich gibt es Situationen, in denen eine Aufgabe, die bis morgen erledigt sein muss, wirklich dringend wird. Doch das passiert oft nur, weil wir zu spät mit der Bearbeitung beginnen. Ein gutes Beispiel ist die Buchhaltung: Wenn du regelmäßig deine Buchhaltung machst, dann wird die Abgabe der Steuererklärung nie zu einer stressigen, dringenden Aufgabe. Das gleiche Prinzip gilt für Veranstaltungen …

Todos sofort erledigen

Warum es nicht immer der beste Tipp ist, To-Dos sofort zu erledigen

Wahrscheinlich hast du das in deiner Kindheit auch öfter mal gehört, dass deine Eltern gemeint haben: „Wenn du es gleich erledigst, dann hast du es hinter dir. Also setz dich auf deinen Hosenboden und erledige, was auch immer zu erledigen ist“. Dieser Ratschlag klingt zunächst gut, vor allem wenn es darum geht, kleinere Aufgaben schnell abzuhaken. Aber in der Selbstständigkeit und im Online-Business kann dieser Ansatz tatsächlich auch hinderlich sein und dir mehr Probleme bereiten, als er löst. Heute möchte ich dir erklären, warum es nicht immer die beste Strategie ist, To-Dos sofort zu erledigen, und welche Technik dir helfen kann, deine Produktivität zu steigern, ohne dabei in Stress zu geraten. To-Dos NICHT sofort erledigen contra 2-Minuten-Regel: ein Widerspruch? Die 2-Minuten-Regel besagt, dass Aufgaben, die weniger als zwei Minuten dauern, sofort erledigt werden sollten. Auf den ersten Blick könnte das wie ein Widerspruch zum Ratschlag klingen, nicht alles sofort zu erledigen. Aber tatsächlich hängt es stark von der Situation ab, ob es sinnvoll ist, diese Regel anzuwenden oder nicht. Es ist keine „One-Size-Fits-All“-Lösung, sondern eine …

Onlinekurs verbessern

Wenn ein Onlinekurs frischen Wind bekommt

Die Geschichte, die über Onlinekurse und das Online-Business oft erzählt wird: Einmal Zeit investieren und einen Kurs erstellen und ab da passives Einkommen generieren. Ich kann dir gleich sagen: Vergiss es. Sowohl meine Selbstlernkurse als auch meine Programme habe ich immer und immer wieder überarbeitet, verändert und teilweise sogar völlig neu gemacht. Und jetzt steht eine komplette Überarbeitung meines Flaggschiffs, des Online-Programms Home-sweet-Office an. Denn ich möchte einige Erfahrungen, die ich mit meinem Membership, dem Content-Planungs-Club gemacht habe, einfließen lassen, meinen Kundinnen mehr Umsetzungspower verleihen und einen gewissen „Wildwuchs“ an Inhalten ausdünnen. So war die bisherige Entwicklung seit 2017 Wahrscheinlich hast du von Onlinekurs-EntwicklerInnen auch schon den Tipp gehört, ein Angebot auf drei unterschiedliche Pakete aufzuteilen. Und das habe ich bei der ersten Version von Home-sweet-Office 2.0 auch gemacht. Das „2.0“ kam übrigens daher, dass die allererste Version aus 2015 nur 6 Wochen gedauert hatte und ich den Kurs ab 2017 auf 6 Monate aufgeweitet habe. Diese 3-Teilung habe ich gleich wieder aufgegeben, aber wenn dich diese Entwicklung interessiert, dann lies bitte den Artikel 5 …

Schreib Tipps leichter bloggen

9 erprobte Schreib Tipps, die es dir leichter machen, regelmäßig zu bloggen

Die Voraussetzungen, die meine KundInnen mitbringen, sind sehr unterschiedlich. Von der Blog-Einsteigerin, die kaum Erfahrung mit längeren Texten hat, bis zum Vollprofi, die einfach wieder beginnen möchte, regelmäßig zu veröffentlichen, geht die Range, in der wir uns im Content-Planungs-Club bewegen. Aber selbst für „Profis“ sind diese Schreib Tipps gedacht, denn ich merke selbst immer wieder, wie ich entweder schlampig, unaufmerksam oder zeitlich unter Druck bin und meine eigenen Empfehlungen nicht beherzige. Darum für dich (und mich) die Tipps, die meinen KundInnen am meisten Druck nehmen, Schreibblockaden beseitigen und dabei helfen, wertvollen Content in die Welt zu bringen! Schreib Tipp (1): Fang nicht am Anfang an Wahrscheinlich noch aus dem Deutsch-Unterricht in der Schule hast du mitgenommen, dass ein „Aufsatz“ von oben nach unten geschrieben wird. Aber was ist, wenn dir für den Anfang momentan gerade nichts einfällt? Versuche einmal Folgendes: Schreib den Anfang in dem Bewusstsein, dass du ihn am Ende umschreiben wirst. Es ist also völlig egal, was da gerade steht. Oder du fängst bei einer Unter-Überschrift an, zu der dir gerade etwas einfällt. …

Grenzen setzen Solopreneur Homeoffice

Grenzen setzen als Solopreneur im Homeoffice

Warum auch immer, Frauen fällt es besonders schwer, Grenzen zu setzen (und dann auch durchzuziehen), wenn es um ihre Selbständigkeit geht. Insbesondere dann, wenn sie im Home-Office arbeiten, das heißt, „im Prinzip“ jederzeit greifbar für ihre Familie sind. Vor allem in meinem Programm Home-sweet-Office kommt die Sprache natürlich darauf und heute erzähle ich dir einerseits 4 Geschichten inklusive Lösungsansatz und wir schauen uns an, woher diese Schwierigkeit kommen könnte. 3 Gründe, warum Selbstständige Frauen mit dem Nein sagen struggeln Es gibt sicher mehr als diese drei Gründe, aber diese habe ich sowohl bei mir als auch bei meinen Kundinnen oft erlebt. Du nimmst dich und dein Business nicht ernst (genug) Ja, diese Erkenntnis tut weh, aber sie muss auch einmal ausgesprochen werden! Solange du selbst nicht davon überzeugt bist, dass du zwar etwas Zeit brauchen wirst, es aber sicher bergauf gehen wird, wirst du auch deine Umgebung nicht davon überzeugen können. Es ist schon viele Jahre her, dass meine Schwiegermutter einmal gesagt hat: „Naja, die Claudia, die muss sich halt selbstverwirklichen …“. Das war nach …

WordPress Website Sicherheit

5 Tipps, die deine Website vor Angriffen schützen (Gastartikel Anita Schwarz)

Als Selbstständige wirst du früher oder später eine Website haben. Denn sie ermöglicht dir, deine Angebote übersichtlich darzustellen, damit Menschen sich informieren und kaufen können Blogbeiträge, wie diesen hier zu veröffentlichen und so über Suchmaschinen besser gefunden zu werden, Sichtbarkeit ohne von Instagram, LinkedIn & Co abhängig zu sein. Deine Website ist deine persönliche Galerie im Internet, in der du entscheidest, was du präsentieren möchtest. Es ist essenziell, diese zu schützen. Stell dir vor, jemand bricht in deine Galerie ein, stiehlt deine Kunstwerke und ersetzt sie möglicherweise durch eigene Inhalte, die oft mit Glücksspiel oder Pornografie zu tun haben. Kein schöner Gedanke. Damit dir das mit deiner Website nicht passiert, gibt es verschiedene Hürden, die du setzen kannst, um deine Website vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen. 5 Tipps, die deine Website sicher machen Egal, ob du deine Website selbst erstellt oder du diese Aufgabe ausgelagert hast. Prüfe unbedingt, ob auf deiner Website diese 5 Tipps berücksichtigt sind. Denn manche Webdesigner*innen legen mehr Wert auf Sicherheit, andere weniger. Tipp 1: Wähle sichere Passwörter Keine Sorge, die …

Selbständig machen liegt in der DNA?

Das UnternehmerInnen-Gen – Voraussetzung für deine Selbstständigkeit?

2025 feiere ich mein 20-jähriges Jubiläum als Selbstständige. Hättest du mir das vor 21 Jahren gesagt, hätte ich mit dem Brustton der Überzeugung behauptet, dass das niemals so sein wird, dass ich mich selbstständig mache! Wobei ich dazusagen muss, dass ich in der absolut privilegierten Position war, nie von meiner Selbstständigkeit und auch nicht von meiner Anstellung leben zu müssen. Beides hätte in den ersten Jahren einzeln nicht geklappt. Heute sieht das natürlich ganz anders aus, ich muss zwar nicht, könnte aber von meiner Selbstständigkeit meine Familie ernähren. Und wenn mir meine KundInnen sagen: „Bei dir schaut das so leicht aus!„, dann kann ich nur erwidern: „Das war nicht immer so – und schaut nur so aus!„. In den Jahren sind mir allerdings ein paar Grundsätze meiner Eltern aufgefallen, die es mir überhaupt erst möglich gemacht haben, diesen Weg zu gehen. Denn 2019 habe ich ja auch noch dazu meinen „sicheren“ Teilzeitjob aufgegeben und bin seitdem ausschließlich für das Abenteuer Home-Office da. Aber was sind denn das für persönliche Voraussetzungen, die dir dabei helfen, deine …

Pausieren, delegieren oder vorbereiten, wenn du auf Urlaub gehst?

Als Solopreneur auf Urlaub: pausieren, delegieren oder vorbereiten?

Als ich 2020 meine Anstellung als Programmiererin aufgegeben hatte, war’s auch vorbei mit „echtem“ Urlaub. Ich schreibe das absichtlich unter Anführungszeichen, weil ich in den vergangenen 15 Jahren natürlich dieses Konzept des „im Urlaub nichts arbeiten“ in meiner Selbständigkeit nicht umgesetzt hatte. Aber zumindest für meine Anstellung musste ich nichts (bis auf Feuerwehr-Einsätze) arbeiten und das alleine war schon eine Erholung. Als dieser Urlaub dann durch meine Kündigung wegfiel, habe ich ernsthafter denn je darüber nachgedacht, ob und wie ich mit meinen Abwesenheitszeiten umgehen möchte. Eine der Fragen war z.B.: Brauche ich wirklich Abstand von meinem Business? Brauche ich das „Nichtstun“? Meine Antwort darauf war schnell klar: Nein, brauche ich nicht. Ebenso wenig brauche ich die scharfe Abgrenzung zwischen Freizeit und Arbeit zu bestimmten Uhrzeiten. Wenn die wichtigsten Aufgaben erledigt sind, mein Kopf müde ist oder ich einfach keine Lust mehr darauf habe, höre ich auf. Und fang manchmal drei Stunden später wieder an. Und genauso geht es mir inzwischen im Urlaub: Wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind, dann mache ich gewisse lange Termine …

Was ist eine Mastermind Gruppe?

Mit deiner Mastermind-Gruppe wachsen

Ich bin eigentlich eine introvertierte Einzelgängerin. Darum tun mir das Online Business und mein Home-Office auch so gut. Aber verstehe mich nicht falsch, die Arbeit mit meinen KundInnen in Gruppen liebe ich, aber das ist etwas völlig anderes, als sich selbst einer Mastermind-Gruppe gegenüber zu verpflichten. Und 2014, als ich zu einem hochkarätigen Erfolgsteam eingeladen wurde, war ich von überwältigt über unsicher bis überfordert eigentlich alles. Inzwischen, es ist jetzt 2024, als ich diesen Artikel schreibe, kann ich mir mein Business nicht mehr „ohne“ vorstellen. Es gibt einige formale Abläufe, wie ein Mastermind Treffen ablaufen kann, die ich weiter unten beschreibe, aber viel spannender finde ich, die informalen Herausforderungen, die durch so eine Zusammenarbeit für dich entstehen können. Wie du eine Mastermind-Gruppe finden kannst, darüber habe ich ja schon einmal geschrieben, denn Voraussetzung ist natürlich, dass du, vor allem für eine Business Mastermind, die richtigen Menschen für dich findest, Aber lass uns zu anderen damit verbundenen Themen kommen. Damit keiner zu kurz kommt Vor allem in kostenpflichtigen Gruppen schwingt manchmal die Angst von TeilnehmerInnen mit, zu …